
Das ausklingende Jahr war ein durch verschiedene Krisen geprägtes Jahr. Doch aus Krisen kann man lernen. Zum Beispiel, dass es praktisch ist, mehr selber zu können und zu machen. Da kommen unsere Best Of genau richtig.
>> Mehr erfahren
Isotronic hat ein Gerät zur Vertreibung von Mäusen und Ratten im Programm, das sich neuster Oszillatortechnik bedient.
>> Mehr erfahrenVergleichstest: Sechs Akku-Schlagbohrschrauber im Test

Mit dem Kauf einer Schlagbohrmaschine beginnt beinahe jede Heim- und Handwerkerlaufbahn. Heutzutage sorgt standesgemäß ein Akku für die Stromversorgung. Wir haben sechs Akku-Schlagbohrschrauber der gängigen 18-V-Klasse zum Test eingeladen.
Die 18-V-Klasse ist heute quasi die „Brot-und- Butter-Klasse“ bei allen Herstellern. Mit 18 V lassen sich beachtliche Arbeitsleistungen erzielen und trotzdem bleiben die Akkus handlich. In dieser Spannungsklasse bieten die Hersteller komplette Gerätefamilien an, die alle mit dem gleichen Akku betrieben werden können.



>> Mehr erfahren
Die Testgeräte
Für unseren Test haben wir sogenannte Startersets geordert. Diese beinhalten neben der Maschine zwei Akkus und ein Ladegerät. Für Kunden, die schon Geräte der gewählten Marke besitzen, werden fast alle Maschinen auch ohne Akkus und Lader angeboten. So lässt sich der eine oder andere Euro sparen. Im Test haben wir drei Maschinen mit der neuesten Generation von Brushless-Motoren und drei Maschinen mit Standard-Bürstenmotoren. Das macht den Test zusätzlich interessant.
Maschinenausstattung



>> Mehr erfahren
Allen Maschinen gemeinsam sind zwei Dinge. Die Bohrfutter haben einen Spannbereich zwischen 2 und 13 Millimeter. Wer also mit kleineren Bohrern arbeiten will, benötigt eine weitere Maschine. Außerdem verfügen alle Maschinen über ein Zweigang- Getriebe. Die Umschaltung zwischen den Funktionen Schrauben, Bohren und Schlagbohren erfolgte früher oft über den Drehmomentring.








Schon mal vorweggenommen
In früheren Tests mit Schlagbohrmaschinen und Akku-Schlagbohrschraubern hatten wir immer wieder mit Bohrfuttern zu tun, die nicht schlagfest waren. Beim Bohren mit Schlag in Stein haben sich deshalb oft die Bohrer gelöst. Dieses Problem ist passé. Alle Testgeräte konnten mit guten Futtern überzeugen.