Der neuste Trend sind Naturpools, doch wie reinigt man die? Natürlich gibt es auch hierfür spezielle Poolroboter, wir haben das Gerät von Tosstec getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Besonders Profis haben hohe Ansprüche an mobile Tischkreissägen, wenn die dann auch noch ausgesprochene Sicherheitsaspekte bieten, um so besser.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: 3 Laminate mit Trittschalldämmung im Vergleich
Leise. leise …
Hochwertige leise Laminate der Spitzenklasse sind ab ca. 20 Euro pro Quadratmeter erhältlich. Wir haben drei von ihnen getestet und waren beeindruckt.
Am Markt hat sich bei Qualitätsböden eine Dicke von sieben bis acht Millimetern etabliert. Um diese Böden „leiser“ zu machen, bieten viele Hersteller aufkaschierte Trittschalldämmungen an. Diese Böden haben dann meist eine Dicke von ca. zehn Millimetern.
Für jede Arbeit die richtige Maschine
>> mehr erfahren
Was ist eigentlich Laminat?
Das Wort Laminat geht auf das lateinische „lamina“ zurück, das übersetzt Schicht heißt. Der Name beschreibt die Struktur eines Laminatbodens schon sehr gut.











Billig-Laminat erkennen
Billig-Laminat lässt sich oft schon an einfacheren Mustern und Oberflächenstrukturen erkennen. Die Auswahl der Dekore ist meist begrenzt. Ob es gefällt, ist reine Geschmackssache. Wichtig für die Beurteilung des Aussehens ist es, eine Fläche aus mehreren Brettern zu betrachten. Nur dann kann man Randverfärbungen, aufdringliche Musterwiederholungen oder versetzte Linien erkennen. Nach dem korrekten Einklicken werden auch auffällige breite bzw. schräge Spalte sowie störende Höhenunterschiede an den Übergängen sichtbar. „Dünne Brettchen“ werden gern als besonders platzsparend und einfach zu verlegen angepriesen. Bei ihnen brauchen angeblich die Türen kaum gekürzt zu werden. Dafür ist die Tragfähigkeit dieser Böden deutlich geringer. Schon einfache Stühle können nach kurzer Nutzungsdauer deutliche Spuren hinterlassen, von schweren Schränken ganz zu schweigen
So testet
Die Bodenbeläge mussten sich in verschiedenen Disziplinen bewähren. Beurteilt wurden Verlegung, Demontage und ob die Böden nach der Verlegung offene Fugen zeigten. Das tägliche Leben eines Bodenbelags wurde mit Sand zur Bestimmung der Abriebfestigkeit und einem Centstück als Punktbelastung mit ca. 80 kg Auflast simuliert. Kleine Missgeschicke und deren Wirkung haben wir mit Wasser und einem spitzen Messer (Fall durch ein Rohr aus Tischhöhe) überprüft. Auch „Bremsspuren“ durch dunkle Schuhsohlen mussten die Böden auf sich nehmen. Die akustischen Eigenschaften haben wir in Form von Laufgeräuschen (Ledersohlen) und Geräuschen von Kleinkinderspielzeug überprüft. Aus all diesen Punkten und deren Gewichtung, die Sie der Testtabelle entnehmen können, haben wir unser Urteil zusammengesetzt.


