
Kann man die Effektivität von Rasenmährobotern noch verbessern? Laut Segway ja, wir waren gespannt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Worx WG583E.9
Worx WG583E.9

Auch bei Worx setzt man auf zwei 20VAkkus aus der Power-Share-Familie um die 40V für den Antrieb des WG583E zu generieren. Auffällig beim Worx: das Gerät verfügt über eine integrierte Ladezustands- Anzeige. Die ist mit fünf Segmenten ausgestattet. Während die Akkus über eine integrierte viersegmentige Anzeige verfügen. Das mag ein wenig verwirrend sein, stört aber nicht bei der Arbeit.
Ausstattung
Auch die Worx-Maschine muss für den Funktionswechsel umgebaut werden. Dazu wird das Schutzgitter vor dem Lüfterrad einfach per Lösetaste herausgenommen. Stattdessen wird das Saugrohr eingeklipt. Werkzeug ist also nicht erforderlich. Anstelle des Blasrohrs wird einfach der Stutzen des Fangsacks auf den Geräteanschluss gesteckt. Der Worx erreicht mit einer maximalen Luftgeschwindigkeit von 335 km/h den Höchstwert im Testfeld. Dafür gibt es allerdings auch nur eine zweistufige Regelung, bestehend aus dem Vollgas- und dem Eco-Modus.



Bei der Arbeit
Der Worx unterscheidet sich deutlich von den Wettbewerbern. Das fängt bei der Geschwindigkeitsregelung an. drückt man den großen Gasgriff geht’s gleich mit Vollgas zur Sache ein „Eco-Taster oben auf dem Griff reduziert die Geschwindigkeit dann auf eine niedrigere Stufe. Eine stufenlose Regelung gibt es nicht. Doch damit kann man leben. Störender fanden wir, dass wir beim Transport zum Einsatzort ständig ungewollt den großen Einschalter betätig haben. Auf der Fläche erledigt die Maschine dann den Job auch ziemlich zügig. In Ecken und Nischen vermissen wir jedoch eine feinere Regelung der Geschwindigkeit. Beim Umbau zum Sauger fallen dann wieder zwei Dinge auf. Zum einen fehlt eine Befestigungsmöglichkeit für das Lüfter-Schutzgitter, wenn das Saugrohr eingesetzt wird, zum anderen wird der Fangsack im Vergleich zu anderen Geräten anders herum montiert, so dass er nicht unterhalb des Saugrohrs befestigt werden kann, sondern vom Anwender per Schultergurt getragen wird.
Fazit
Der Worx WG583E zeigt gute Arbeitsleistungen sowohl beim Blasen als auch beim Laubsaugen. In Sachen Bedienung hat man bei Worx jedoch ein komplett anderes Konzept verfolgt. Das macht die Maschine auf der ganzen Linie anders. Es fällt jedoch nur auf, wenn man einen direkten Vergleich hat.
Kategorie: Laubbläser / Laubsauger
Produkt: Worx WG583E.9
Preis: um 140 Euro

Oberklasse
Worx WG583E.9

Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Akku-Rasenmäher werden in den heimischen Gärten immer beliebter. Sie sind leise und mindestens so leistungsfähig wie netzbetriebene Geräte und unabhängig einsetzbar.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer sich heute einen Akku-Trimmer anschafft, schaut oft nach einem der zur vorhandenen Akku-Familie passt. Wir haben diesmal ein Gerät von Greenworks getestet, dass zu den Akkus unseres Akku-Mähertests passt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Beim Blick auf das aktuelle Testset von Competition by KS Tools fällt mir sofort ein typischer Ruhrpott-Spruch ein, der das Set sehr gut Charakterisiert „Für wenn ma wat is“.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBlasen /Saugen: | 45% : | |
Blasen: | 20% | |
Saugen: | 20% | |
Häckselqualität: | 5% | |
Geräteführung: | 25% : | |
Tragen: | 5% | |
Geräteführung beim Blasen: | 10% | |
Geräteführung beim Saugen: | 10% | |
Bedienung: | 20% : | |
Bedienungsanleitung: | 1% | |
Gasschalter: | 1% | |
Dosierung Geschwindigkeitsregelung: | 3% | |
Tragegurt: | 2% | |
Zusatz-Handgriff Einstellung: | 1% | |
Erstmontage: | 1% | |
Funktionswechsel / Umbau: | 3% | |
Akkuwechsel: | 1% | |
Rollen: | 1% | |
Fangsack Montage: | 3% | |
Fangsack Leerung: | 3% | |
Ausstattung: | 10% | |
Ausstattung: | 10% : | |
Ausstattung: | 10% |
Preis (in Euro) | um 140 Euro |
Vertrieb: | Positec, Köln |
Hotline/E-Mail: | 0221 130656-0 |
Internet: | www.eu.worx.com |
Ausstattung: | |
Akkuspannung | 40V (2 x 20V) |
Motortyp | Brushless |
Schalldruckpegel lt Hersteller LWA | 96 dB(A) |
Gewicht (ohne Akkus)) | 3,8 kg |
Drehzahlregelung | zweistufig |
Max Luftgeschwindigkeit | 335 km/h |
Max Luftvolumen | 583 m³/h |
Zerkleinerungsgrad / Mulchrate | 10:1 |
Volumen Fangsack | 35 l |
Stützräder einstellbar | nein |
+ | gute Blasleistung / leichter Umbau |
- | Bedienkonzept |
Klasse: | Oberklasse |
Preis/Leistung: | gut |