
Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Ryobi CRH 1801 2L
Akku-Bohrhammer für zu Hause

Akku-Bohrhämmer gelten bisher als die Premium- Produkte für Handwerker. Sie sind extrem leistungsfähig, verfügen in der Regel über mindestens 28-Volt-Akkus und sind ab ca. 700 Euro zu haben. Jetzt hat Ryobi ein leistungsfähiges Gerät an den Start gebracht, das auch für den Heimwerker erschwinglich ist.
Bohrhämmer sind bei Mauerwerk und Beton in ihrem Element. Durch den pneumatischen Vortrieb brauchen Sie die Maschine beim Bohren nur zu halten und leicht anzudrücken. Hoher Krafteinsatz wie bei einer Schlagbohrmaschine ist dem Arbeitsfortschritt hier eher abkömmlich.
Alles da
Wie die meisten Bohrhämmer ist auch dieser mit einem abschaltbaren Schlagwerk sowie Rechts-/Linkslauf ausgestattet. Die Drehzahl lässt sich mit dem großen Gasschalter fein steuern; dies ist vor allem beim Ansetzen der Maschine wichtig, damit der Bohrer nicht verläuft. Das von uns getestete Set enthielt zwei Lithium-Ionen-Akkusmit je 1,4 Amperestunden Kapazität und ein Schnellladegerät.
Spaß am Projekt
Die Bohrungen in Beton und Mauerwerk gehen flott über die Bühne, denn der Bohrer frisst sich geradezu in das Material. Trifft er im Beton auf Armierung, so stellt diese kein ernst zu nehmendes Hindernis dar. Die durch eine Akku- Maschine gebotene Bewegungsfreiheit bietet beispielsweise beim Bohren von der Leiter zusätzliche Sicherheit. Mit einer Akkuladung haben wir im Test im Schnitt 23 Bohrungen mit 8 Millimetern Durchmesser geschafft
Fazit
Ein Akku-Bohrhammer für den Heimwerker, der für Bohrungen bis 12 Millimeter ausgelegt ist und so alle heimischen Anwendungen abdeckt. Natürlich haben wir auch Bohrungen mit einem 20-Millimeter- Bohrer ausprobiert und auch diese Aufgabe hat die Maschine gelöst.Kategorie: Akku-Bohrhämmer
Produkt: Ryobi CRH 1801 2L
Preis: um 250 Euro

Oberklasse
Ryobi CRH 1801 2L

Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Setzen Sie Ihre Wohn- und Gestaltungsideen konsequent um. Das einfach Schöner Farbkonzept hilft Ihnen Ihre persönliche Farbwelt zu finden. Einfach, kreativ, individuell – so bunt wie Sie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In diesem Artikel haben wir ein Rigid-Vinyl von einem Hersteller getestet, der seine Produkte hauptsächlich in hoch frequentierten Bereichen wie zum Beispiel Ladenlokale entwickelt hat.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenHammerbohren in Beton: | 30% | |
Bohren in Kalksandstein: | 25% | |
Bohren in Holz: | 10% | |
Bohren in Metall: | 10% | |
Bedienung/Ergonomie: | 15% | |
Ausstattung: | 10% |
Vertrieb: | Ryobi, Hilden |
Preis: | um 250 Euro |
Hotline: | 02103 29580 |
Internet: | www.ryobi-powertools.de |
Technische Daten: | |
Akkuspannung / Kapazität: | 18 V/1,4 oder 2,4 Ah |
Akkuenergieeinheit: | 2 Li-Ion |
Ladedauer: | 45 min |
Gewicht: | 2,2 kg |
Schlagzahl (unter Last): | 4000 min-1 |
Drehzahl: | 0 - 1000 min-1 |
Schlagenergie: | Nein |
Werkzeugaufnahme: | SDS-Plus |
Max. Bohrdurchmesser Beton: | 12 mm |
Max. Bohrdurchmesser Bohrkrone in KS und Ziegel: | Nein |
Max. Bohrdurchmesser Holz: | 16 mm |
Max. Bohrdurchmesser Stahl: | 13 mm |
+ | Kraft / Ausdauer |
- | zu geringe Drehzahl beim Bohren in Holz u. Metall |
Klasse: | Oberklasse |
Preis/Leistung: | gut - sehr gut |