398_13077_1
Holzschutz_fuer_lange_Haltbarkeit_1680696532.jpg
Anzeige
Topthema: Wetterschutzfarbe von Wilckens Umweltfreundlich und lange schützend

Wer an die Umwelt denkt, nutzt für Holzkonstruktionen europäisches Weichholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Umwelt macht dem Holz jedoch zu schaffen. Gut, dass es umweltfreundliche Holzschutzfarbe wie die von Wilckens gibt.

>> Mehr erfahren
356_20854_2
Maeuse_und_Ratten_vertreiben_1661336161.jpg
Topthema: Mäuse und Ratten vertreiben Isotronic Mäuse- und Rattenvertreiber „eye“ Art.-Nr.: 92310

Isotronic hat ein Gerät zur Vertreibung von Mäusen und Ratten im Programm, das sich neuster Oszillatortechnik bedient.

>> Mehr erfahren

Handrasenmäher-Elektro Bestenliste

Hersteller / Gerät Preis (UVP) Bewertung Datum
Spitzenklasse
Einzeltest: AL-KO Akku-Rasenmäher Moweo 46.0 LiSP AL-KO Akku-Rasenmäher Moweo 46.0 LiSP 600 Euro 4.5 von 5 Sternen 06.07.2020
Mit dem Moweo 46.0 LiSP hat AL-KO eine Maschine im Programm, die deutlich zeigt, was heute technisch möglich ist. Der Moweo leistet beeindruckende Arbeit und erreicht mit einer Akku-Ladung eine recht beachtliche Flächenleistung, die natürlich von der Grashöhe, der Feuchtigkeit und einigen anderen Faktoren beeinflusst wird. Auf jeden Fall ist das Preis-Leistungs-Verhältnis besser als gut und die Gesamtnote von 1,3 spricht für sich.
Serientest: EGO LM1701E EGO LM1701E 500 Euro 4.5 von 5 Sternen 15.07.2019
Neben sehr guter Arbeit überzeugen die beiden Ego-Mäher LM1701E und LM1900E-SP wieder einmal mit absolutem Bedienungskomfort. Das ist uns eine ganz klare Empfehlung wert.
Serientest: EGO LM1903E-SP EGO LM1903E-SP 700 Euro 4.5 von 5 Sternen 15.07.2019
Neben sehr guter Arbeit überzeugen die beiden Ego-Mäher LM1701E und LM1900E-SP wieder einmal mit absolutem Bedienungskomfort. Das ist uns eine ganz klare Empfehlung wert.
Vergleichstest: Ryobi RY36LMX51A Ryobi RY36LMX51A 700 Euro 4.0 von 5 Sternen 13.05.2021
Die Ryobi Mäher RY18LMX40A und RY36LMX51A überzeugen mit hochwertiger Verarbeitung und Top-Ausstattung. Beides schlägt sich allerdings auf das Maschinengewicht und den Preis nieder. Dennoch haben beide Maschinen in ihrer jeweiligen Spannungsklasse das Top-Ergebnis erzielt.
Einzeltest: FUXTEC EA 153V FUXTEC EA 153V 320 Euro 4.0 von 5 Sternen 09.07.2019
Wer keinen Benziner kaufen möchte und auch das lästige Kabelgewirr beim Rasenmähen vermeiden möchte, sollte sich den Fuxtec EA 253V einmal näher ansehen. Zumal auch das Reinigen nach der Arbeit dank Schlauchanschluss schnell erledigt ist.
Systemtest: Stiga combi 50 S AE Stiga combi 50 S AE 800 Euro 4.0 von 5 Sternen 05.09.2017
Auch wenn wir aufgrund der Verschiedenartigkeit der Mäher keinen Vergleichstest gemacht haben – das Testfeld der unterschiedlichen Mäher zeigt vor allem eines: Die Zukunft gehört den Akkumähern. Geräte wie der Baricus zeigen, dass einfache Akkumäher preislich erschwinglich werden und bei kleineren Rasenflächen solide Arbeit verrichten. Im Bereich der kleinen bis mittleren Flächen sind Akkumäher schon länger zu Hause – hier zeigt der Greenworks, was aktuell Stand der Technik ist. Und leistungsstarke Geräte wie die von Hecht, Ikra, Stiga oder EGO beweisen, dass es Akkumäher auf größeren Flächen problemlos mit Benzinrasenmähern aufnehmen. Auch bei den benzinbetriebenen Mähern macht der Fortschritt nicht Halt. Dank Akkustart muss man sich nicht mehr am Starterseil abmühen. Und wer seine Geräte fernab jeden Stromanschlusses betreibt, wird Benzin und Anreißleine weiterhin zu schätzen wissen.
Systemtest: EGO 2120E-SP EGO 2120E-SP 1000 Euro 4.0 von 5 Sternen 05.09.2017
Auch wenn wir aufgrund der Verschiedenartigkeit der Mäher keinen Vergleichstest gemacht haben – das Testfeld der unterschiedlichen Mäher zeigt vor allem eines: Die Zukunft gehört den Akkumähern. Geräte wie der Baricus zeigen, dass einfache Akkumäher preislich erschwinglich werden und bei kleineren Rasenflächen solide Arbeit verrichten. Im Bereich der kleinen bis mittleren Flächen sind Akkumäher schon länger zu Hause – hier zeigt der Greenworks, was aktuell Stand der Technik ist. Und leistungsstarke Geräte wie die von Hecht, Ikra, Stiga oder EGO beweisen, dass es Akkumäher auf größeren Flächen problemlos mit Benzinrasenmähern aufnehmen. Auch bei den benzinbetriebenen Mähern macht der Fortschritt nicht Halt. Dank Akkustart muss man sich nicht mehr am Starterseil abmühen. Und wer seine Geräte fernab jeden Stromanschlusses betreibt, wird Benzin und Anreißleine weiterhin zu schätzen wissen.
Oberklasse
Einzeltest: Alpina (Garten) AL4 51 S LI Alpina (Garten) AL4 51 S LI 500 Euro 4.5 von 5 Sternen 21.11.2019
Der AL4 51 S Li von Alpina überzeugt mit sinnvollen Ausstattungsdetails und guten Arbeitsleistungen. Besonders hervorzuheben ist das Anfahrverhalten des Radantriebs, der über einen eigenen Motor verfügt.
Vergleichstest: Ryobi RY18LMX40A Ryobi RY18LMX40A 400 Euro 4.0 von 5 Sternen 13.05.2021
Die Ryobi Mäher RY18LMX40A und RY36LMX51A überzeugen mit hochwertiger Verarbeitung und Top-Ausstattung. Beides schlägt sich allerdings auf das Maschinengewicht und den Preis nieder. Dennoch haben beide Maschinen in ihrer jeweiligen Spannungsklasse das Top-Ergebnis erzielt.
Vergleichstest: Einhell Rasarro 36/42 Einhell Rasarro 36/42 430 Euro 4.0 von 5 Sternen 13.05.2021
Wer schon Powertools aus dem Einhell-Akku-Sortiment besitzt, und auf der Suche nach einem Mäher für kleine oder mittlere Flächen ist, kann „seiner“ Marke getrost treu bleiben. Während der kleine GE-CM 18/33 Li mit einer praxisgerechten Ausstattung daherkommt überzeugt der größere Rasarro 36/42 auch noch mit ausgereiften Detaillösungen. Beim Mähergebnis können beide überzeugen
Einzeltest: Honda HRG466XB Honda HRG466XB 700 Euro 4.0 von 5 Sternen 13.05.2020
OK, über den Gartenzaun kann man dem Nachbarn keine üppige Ausstattungsliste präsentieren, das Arbeitsergebnis das der Honda HRG466XB ermöglicht kann jedoch auf ganzer Linie überzeugen. Unser Fazit: Honda kann auch Akku, und das mit gleicher Qualität wie bei Motormähern.
Serientest: Ikra IAM 40-3725 Ikra IAM 40-3725 200 Euro 4.0 von 5 Sternen 21.08.2018
Diese beiden Maschinen aus der 40-Volt-Serie von Ikra bieten alles, was der Heimwerker braucht, um seinen Rasen in Schuss zu bringen. Der gemeinsame Akku liefert dabei den Maschinen die nötige Kraft.
Einzeltest: Greenworks 2501907 Greenworks 2501907 230 Euro 4.0 von 5 Sternen 14.08.2018
Der Greenworks 2501907 ist ein toller Mäher, der durch seinen Leichtlauf und die hohe Wendigkeit besticht.
Systemtest: Greenworks 2504707 Greenworks 2504707 350 Euro 4.0 von 5 Sternen 05.09.2017
Auch wenn wir aufgrund der Verschiedenartigkeit der Mäher keinen Vergleichstest gemacht haben – das Testfeld der unterschiedlichen Mäher zeigt vor allem eines: Die Zukunft gehört den Akkumähern. Geräte wie der Baricus zeigen, dass einfache Akkumäher preislich erschwinglich werden und bei kleineren Rasenflächen solide Arbeit verrichten. Im Bereich der kleinen bis mittleren Flächen sind Akkumäher schon länger zu Hause – hier zeigt der Greenworks, was aktuell Stand der Technik ist. Und leistungsstarke Geräte wie die von Hecht, Ikra, Stiga oder EGO beweisen, dass es Akkumäher auf größeren Flächen problemlos mit Benzinrasenmähern aufnehmen. Auch bei den benzinbetriebenen Mähern macht der Fortschritt nicht Halt. Dank Akkustart muss man sich nicht mehr am Starterseil abmühen. Und wer seine Geräte fernab jeden Stromanschlusses betreibt, wird Benzin und Anreißleine weiterhin zu schätzen wissen.
Systemtest: Hecht 5046 Hecht 5046 520 Euro 4.0 von 5 Sternen 05.09.2017
Auch wenn wir aufgrund der Verschiedenartigkeit der Mäher keinen Vergleichstest gemacht haben – das Testfeld der unterschiedlichen Mäher zeigt vor allem eines: Die Zukunft gehört den Akkumähern. Geräte wie der Baricus zeigen, dass einfache Akkumäher preislich erschwinglich werden und bei kleineren Rasenflächen solide Arbeit verrichten. Im Bereich der kleinen bis mittleren Flächen sind Akkumäher schon länger zu Hause – hier zeigt der Greenworks, was aktuell Stand der Technik ist. Und leistungsstarke Geräte wie die von Hecht, Ikra, Stiga oder EGO beweisen, dass es Akkumäher auf größeren Flächen problemlos mit Benzinrasenmähern aufnehmen. Auch bei den benzinbetriebenen Mähern macht der Fortschritt nicht Halt. Dank Akkustart muss man sich nicht mehr am Starterseil abmühen. Und wer seine Geräte fernab jeden Stromanschlusses betreibt, wird Benzin und Anreißleine weiterhin zu schätzen wissen.
Systemtest: Ikra IAM 40-4625 S Ikra IAM 40-4625 S 600 Euro 4.0 von 5 Sternen 05.09.2017
Auch wenn wir aufgrund der Verschiedenartigkeit der Mäher keinen Vergleichstest gemacht haben – das Testfeld der unterschiedlichen Mäher zeigt vor allem eines: Die Zukunft gehört den Akkumähern. Geräte wie der Baricus zeigen, dass einfache Akkumäher preislich erschwinglich werden und bei kleineren Rasenflächen solide Arbeit verrichten. Im Bereich der kleinen bis mittleren Flächen sind Akkumäher schon länger zu Hause – hier zeigt der Greenworks, was aktuell Stand der Technik ist. Und leistungsstarke Geräte wie die von Hecht, Ikra, Stiga oder EGO beweisen, dass es Akkumäher auf größeren Flächen problemlos mit Benzinrasenmähern aufnehmen. Auch bei den benzinbetriebenen Mähern macht der Fortschritt nicht Halt. Dank Akkustart muss man sich nicht mehr am Starterseil abmühen. Und wer seine Geräte fernab jeden Stromanschlusses betreibt, wird Benzin und Anreißleine weiterhin zu schätzen wissen.
Vergleichstest: FUXTEC E148CV FUXTEC E148CV 500 Euro 3.5 von 5 Sternen 13.05.2021
Die beiden FUXTEC-Mäher FX-E1RM20 und E148CV überzeugen mit einfacher Bedienung, guter Verarbeitung und praxisgerechter Ausstattung. Besonders der große E148CV überzeugt mit solider Bauweise und ordentlichen Mähergebnissen.
Einstiegsklasse
Einzeltest: Baricus PLYL-93C Baricus PLYL-93C 240 Euro 4.0 von 5 Sternen 19.05.2021
Der Baricus PLYL-93C ist ein rundum gut gemachter und empfehlenswerter Akku-Rasenmäher der 38 cm/36V-Klasse.
Vergleichstest: Einhell GE-CM 18/33 Li Einhell GE-CM 18/33 Li 200 Euro 4.0 von 5 Sternen 13.05.2021
Wer schon Powertools aus dem Einhell-Akku-Sortiment besitzt, und auf der Suche nach einem Mäher für kleine oder mittlere Flächen ist, kann „seiner“ Marke getrost treu bleiben. Während der kleine GE-CM 18/33 Li mit einer praxisgerechten Ausstattung daherkommt überzeugt der größere Rasarro 36/42 auch noch mit ausgereiften Detaillösungen. Beim Mähergebnis können beide überzeugen
Einzeltest: Alpina (Garten) AL1 3420 Li Kit Alpina (Garten) AL1 3420 Li Kit 180 Euro 4.0 von 5 Sternen 06.05.2021
Der  Alpina AL1 3420 Li ist ein kompakter, handlicher und leichter Akku-Rasenmäher, der bei allem Leichtbau auch noch sehr gute Schnittergebnisse bietet.
Einzeltest: Scheppach MP46-40Li Scheppach MP46-40Li 259 Euro 4.0 von 5 Sternen 14.10.2019
Ein solider Rasenmäher ist ein guter Start in ein neues Akkusystem. Berücksichtigt man den günstigen Preis, hat Scheppach beim Akku-Rasenmäher MP46-40Li alles richtig gemacht. Alles richtig macht damit auch jeder, der sich für den Scheppach-Mäher und damit den Einstig in das neue Scheppach-Akkusystem entscheidet.
Einzeltest: Ikra ICM 2/2038 Ikra ICM 2/2038 240 Euro 4.0 von 5 Sternen 07.05.2019
Wer kleine Rasenflächen zu pflegen hat, ist mit dem Ikra ICM 2/2038 gut gerüstet. Das Gerät überzeugt mit leichtem Transport und guten Arbeitsleistungen. Außerdem können die Akkus in anderen Geräten aus dem Haus Ikra verwendet werden.
Vergleichstest: FUXTEC FX-E1RM20 FUXTEC FX-E1RM20 190 Euro 3.5 von 5 Sternen 13.05.2021
Die beiden FUXTEC-Mäher FX-E1RM20 und E148CV überzeugen mit einfacher Bedienung, guter Verarbeitung und praxisgerechter Ausstattung. Besonders der große E148CV überzeugt mit solider Bauweise und ordentlichen Mähergebnissen.
Einzeltest: Greenworks GLM1035 Greenworks GLM1035 110 Euro 3.5 von 5 Sternen 28.02.2018
Ja, es gibt ihn noch: der Greenworks GLM1035 ist ein einfacher netzbetriebener Rasenmäher für kleinere Flächen. Einstecken, losmähen. 
Einzeltest: Güde Akkurasenmäher 405/40-30.0 S Güde Akkurasenmäher 405/40-30.0 S 250 Euro 3.5 von 5 Sternen 26.10.2017
Der Akkurasenmäher ist eine gute Maschine, die ihre Arbeit zuverlässig erledigt. Ihr Preis von nur 250 Euro ist absolut gerechtfertigt.
Systemtest: Baricus PLYL-20 Baricus PLYL-20 250 Euro 3.5 von 5 Sternen 05.09.2017
Auch wenn wir aufgrund der Verschiedenartigkeit der Mäher keinen Vergleichstest gemacht haben – das Testfeld der unterschiedlichen Mäher zeigt vor allem eines: Die Zukunft gehört den Akkumähern. Geräte wie der Baricus zeigen, dass einfache Akkumäher preislich erschwinglich werden und bei kleineren Rasenflächen solide Arbeit verrichten. Im Bereich der kleinen bis mittleren Flächen sind Akkumäher schon länger zu Hause – hier zeigt der Greenworks, was aktuell Stand der Technik ist. Und leistungsstarke Geräte wie die von Hecht, Ikra, Stiga oder EGO beweisen, dass es Akkumäher auf größeren Flächen problemlos mit Benzinrasenmähern aufnehmen. Auch bei den benzinbetriebenen Mähern macht der Fortschritt nicht Halt. Dank Akkustart muss man sich nicht mehr am Starterseil abmühen. Und wer seine Geräte fernab jeden Stromanschlusses betreibt, wird Benzin und Anreißleine weiterhin zu schätzen wissen.
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Klang & Ton

>> mehr erfahren
Unsere Partner:
Interessante Links:
  • www.hifitest.de
  • www.hausgeraete-test.de
  • hifitest.de/shop/