Eine gute Tischkreissäge gehört in jede Werkstatt. Wir haben eine Maschine von Sawstop getestet, die sowohl für Heimwerker als auch für Profis interessant ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
							Für PV-Anlagen gibt es fast täglich neue Gesetze, Regelungen und Verordnungen. Ganz ehrlich, wer soll da noch durchsehen. Dabei kann es so einfach sein: mit Solarthermie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Groß und stark - Sechs 10-t-Holzspalter im Vergleich
Bayerwald BW 60/9 E
Je eher Sie selber in die 
Brennholzproduktion eingreifen, umso preiswerter wird das Kaminholz. 
Meterstämme kann man oft direkt beim Förster kaufen. Gespalten lässt es 
sich leicht lagern, da es gut zu stapeln ist. Je nach Bedarf muss es 
dann nur noch auf Kaminholzmaß gekürzt werden. Die bereits gespaltenen 
Stücke lassen sich dafür leicht transportieren. 
Für jede Arbeit die richtige Maschine
				
				
				>> mehr erfahren
Zu den Spaltern
Mit Gewichten zwischen knapp 140 kg bis zu fast 300 kg machen die Maschinen deutlich, dass sie es ernst meinen. Auch wenn sie sich noch von einer durchschnittlich trainierten Person bewegen lassen, sind sie nicht für lange Wege gemacht.











Funktionsweise
Alle
 Maschinen arbeiten mit einem 400-V-Elektromotor, der eine 
Hydraulikpumpe antreibt. Diese drückt mit zum Teil deutlich über 200 bar
 den mit dem Spaltkeil verbundenen Zylinder ins Holz. Gesteuert wird der
 Vorgang aus Sicherheitsgründen mit beiden Händen. Soll Kurzholz 
gespalten werden, kann der Rückfahrweg des Zylinders bei allen Maschinen
 mechanisch begrenzt werden. Dann fällt beim nächsten Spaltvorgang 
weniger Leerweg an. Spaltvorgang Das Spalten 
selbst ist wenig spektakulär und geschieht recht lautlos. Meist ist nur 
beim ersten Eindringen des Spaltkeils ein Knackgeräusch des Holzes zu 
hören. Je trockener das Holz, umso lauter knackt es. Trockenes Holz 
reißt oft sofort komplett durch, dann muss der Spaltkeil gar nicht 
komplett durchs Holz fahren. Frisches Holz ist noch elastischer und muss
 tiefer gespalten werden. Bei den Oberklasse- Spaltern muss wegen des 
recht geringen Fahrwegs des Spaltkeils bei feuchtem Holz oft auf der 
unteren Ebene vorgespalten werden, um dann auf einer höheren Ebene das 
Holz komplett zu teilen. 
Wartung
Bei den hohen Drücken sollten die Spalttische immer sauber gehalten werden, damit das Holz nicht seitlich wegspringen kann. Darüber hinaus müssen die Führungen der Zylinder sauber sein und regelmäßig gefettet werden. Auch ein Wechsel des Hydrauliköls ist regelmäßig erforderlich. Das kann bei 16 l Volumen schon mal ein wenig ins Geld gehen.
				
				
				
							
						
						

