
Selbst ein gut und regelmäßig gepflegter Rasen altert. Irgendwann kippt das Verhältnis von Rasenpflanzen und Wildkräutern zugunsten der letztgenannten Gewächse.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Es ist wahrscheinlich schon vielen Lesern passiert, dass am Zelt oder an einer Tasche die Ösen ausgerissen sind. In der Regel bedeutet dies Abschied von dem Produkt...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Vier 12 V- und zwei 18 V-Akkubohrschrauber im Vergleich
Klein oder groß?

Der Trend zum Downsizing hält auch in der DIY-Welt an. Doch welche 12 V-Maschinen ergeben hier für den Heimwerker Sinn oder sollte doch lieber ein 18 V-Gerät angeschafft werden?
Es gibt zwei grundsätzliche Unterschiede zwischen 12 V- und 18V-Akkumaschinen. Die 12 V-Geräte sind oft Einzelanwendungen oder haben kleine Akku-Familien, während in der 18 V-Klasse Akku-Familien mit teilweise 300 Geräten für einen Akkutyp den Markt beherrschen.
Für jede Arbeit die richtige Maschine



>> mehr erfahren
Was können Akkuschrauber heute
Mit aktuellen Universal-Akkubohrschrauber kann man neben dem Schrauben auch so gut wie in alle Materialien bohren. Viele Allround-Modelle verfügen über einen kräftigen 18-Volt-Akku, eine Schlagbohr- Funktion für das Bohren in Stein und Beton sowie über kräftige, schlagbohrfeste Bohrfutter.























Testfeld
HEIMWERKER PRAXIS hat zum Test eingeladen. Vier Maschinen der Einstiegs- und Oberklasse stellen sich unseren Testroutinen. Die meisten Geräte verfügen über eine Arbeitsstellenbeleuchtung und ein Zweigang-Getriebe, so dass man wählen kann, ob man wenig Drehzahl und ein hohes Drehmoment – etwa für das Schrauben oder Bohren von großen Durchmessern – benötigt oder schnell und mit weniger Kraft arbeiten will – etwa für dünne Schrauben oder das Bohren kleinerer Durchmesser in Metall. Lithium-Ionen-Akkus sind mittlerweile überall Standard. Wer denkt, dass Kompaktschrauber etwas für zierliche Frauenhände sind, liegt bei den meisten Geräten falsch. Da der Akku bei fast allen Geräten des Testfeldes im Griff untergebracht ist, fällt dieser meist recht kräftig aus, so dass kleine Hände ihn kaum richtig umfassen können. Bohrungen in Weichholz stellen eine hohe Herausforderung für die Geräte dar. Wir prüfen praktisch durch zahlreiche Probebohrungen, wie gut jede einzelne Maschine sich hier bewährt. Beim Bohren in Stahl ist Ausdauer angesagt. Spätestens hier kommt nicht nur der Tester ins Schwitzen. Auch die Maschinen werden oft bis an ihre Grenze belastet.