
Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, wird es in vielen Büros schnell stickig. Hier hilft ein gute Ventilator mit seinem Luftstrom die Hitze erträglicher zu machen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der neue Standventilator Premium VC 80 DC von Fakir sorgt im Sommer in Wohnung, Büro oder Werkstatt für angenehme Abkühlung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Renkforce RF1000 3D-Drucker
3D-Drucker mit Möglichkeiten

3D-Drucker der Oberklasse sind meist reine Druckmaschinen. Der von Renkforce kann zu einer Fräse umgerüstet werden.
Der RF1000 wird über Conrad sowohl online als auch auf der Fläche vertrieben.
Die neuen e-Lader - ausgestattet mit Avant OptiTemp-Batterien (27 kWh und 13 kWh)



>> mehr erfahren
Aufbau
Der RF1000 kommt als Bausatz und ist leicht zu montieren. Die dafür nötige Bedienungsanleitung besteht vornehmlich aus Text und wenigen Bildern.






Drucken/Fräsen
Das zu druckende Objekt wird mit einer 3D-CAD-Software erstellt, die beispielsweise als Freeware aus dem Internet heruntergeladen werden kann. Der Drucker benötigt als Datenformat einen G-Code, welcher von einem Repetierhost erzeugt wird. Wer sich mit dieser Art Programm auskennt, kann hier auch Änderungen vornehmen, zum Beispiel Stopp-Parameter einfügen, um einen Filamentwechsel durchführen zu können (interessant für mehrfarbige Drucke). Um die Daten an die Maschine zu übertragen, gibt es zwei Möglichkeiten: Über einen USB-Anschluss kann der Drucker direkt mit einem Rechner verbunden werden. Von dieser Methode wird jedoch abgeraten, da der Rechner einen kontinuierlichen Datenstrom aufrechterhalten muss. Wird der Datenfluss auch nur kurz unterbrochen, kann es zu Fehlern im Druckbild kommen. Die bessere Methode ist die Datenübertragung per SD-Karten. Hier arbeitet der Drucker unabhängig und ohne Unterbrechungen sein Programm ab. Zur Bedienung gibt es auf der Frontplatte ein kleines Display und elf Taster. Die einen Taster dienen zur Navigation im Druckermenü, die sechs anderen sind mit direkten Funktionen versehen. So kann die Maschine bequem gesteuert werden. Nach dem Einschalten heizen sich Tisch und Extruder auf. Nachdem die eingestellten Betriebstemperaturen erreicht sind, beginnt die Maschine mit dem Druck. Die Druckgeräusche bleiben dabei in einem durchaus erträglichen Rahmen. Die Druckqualität ist gut. Wer die Qualität noch einmal verbessern möchte, kann zusätzlich eine Einhausung erwerben. Auf diese Weise wird der Druckbereich umschlossen, so das sich ein Mikroklima bilden kann, dass dank konstanter Temperatur eine höhere Druckqualität ermöglicht. Um die Maschine für den Fräsbetrieb umzurüsten, sind einige Handgriffe notwendig. Für die Frässpindel wird eine zweite Führungsschiene auf der X-Achse montiert, um die Stabilität zu erhöhen. Der Heiztisch wird gegen einen Frästisch mit T-Nuten ausgetauscht. Anschließend wird die Maschine erneut kalibriert, und schon kann es losgehen. Die Bedienung bleibt wie gehabt und die Fräsergebnisse sind ebenfalls gut.
Nach dem Druck
Ist der Druck abgeschlossen, kühlen der Extruder und der Tisch ab. Erreicht der Tisch eine Temperatur von unter 40° C, löst sich das gedruckte Objekt selbstständig. Es fällt auf, dass das verwendete Filament nach dem Druck recht weich ist und erst nach einigen Tagen seine volle Härte erreicht. Um das Aushärten zu beschleunigen und das Austreten flüchtiger Stoffe zu begrenzen, sollten die Objekte unter einer UV-Lampe ausgehärtet werden.
Fazit
Ein guter 3D-Drucker, der als Bausatz erhältlich ist und sich gut montieren lässt. Wer lieber eine fertig montierte Maschine erwerben möchte, kann dies gegen Aufpreis tun. Allerdings verpasst er dann den Spaß beim Aufbauen der Maschine.Kategorie: Stationäre Maschinen
Produkt: Renkforce RF1000 3D-Drucker
Preis: um 1500 Euro

Oberklasse
Renkforce RF1000 3D-Drucker

Die Klassiker schlechthin, denn ohne sie geht beim Schrauben nur wenig. Ein guter Satz Maulschlüssel und ein Satz Ringschlüssel sind die Basis für jede Werkzeugausstattung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer hohe Fenster, die sich nicht öffnen lassen, reinigen möchte sollte dafür Teleskopwerkzeuge nutzen. Wir haben eins von High-clean.com getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Als wir vor Jahren das erste Gerät von Ego im Test hatten, hatte ich meine Zweifel, ob sich die Marke mit ihrem futuristischen Design dauerhaft etablieren kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Schon die Optik signalisiert deutlich, dass sich die Marke Litheli vom Mainstream abheben möchte. Zielgruppe sind junge Familien die neben einem guten Preis –Leistungsverhältnis Vielseitigkeit und ein interessantes Design erwarten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion: | 50% | |
Bedienung: | 30% | |
Ausstattung: | 20% |
Vertrieb: | Conrad, Hirschau |
Preis: | um 1.500 Euro |
Hotline: | 09604 408787 |
Internet: | www.conrad.de |
Technische Daten: | |
Nennspannung: | 240 V |
Leistungsaufnahme: | 620 W |
Abmessungen (BxHxT): | 375 x 500 x 410 mm |
Gewicht: | 16,5 kg |
Anschlussmöglichkeiten: | USB, SD-Karte |
Software: | Repetier-Host, Cura |
Unterstützte Datenformate: | .stl, .dxf |
Bauraum (X x Y x Z): | 245 x 200 x 230 mm |
Max. Schichtauflösung: | 0,05 mm |
Klasse: | Oberklasse |
Preis/Leistung: | gut - sehr gut |