
Wer an die Umwelt denkt, nutzt für Holzkonstruktionen europäisches Weichholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Umwelt macht dem Holz jedoch zu schaffen. Gut, dass es umweltfreundliche Holzschutzfarbe wie die von Wilckens gibt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Vom Rollladenpanzer nach Maß bis zum Komplett-Set von Schellenberg. Rollläden sind echte Allrounder. Zusätzlich zu Sonnen-, Lärm- und Sichtschutz, wirken sie dank des Luftpolsters dämmend und sorgen so auch für mehr Energieeffizienz im Zuhause.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Dremel 3D Idea Builder
Einfach drucken

Von Dremel kommt der erste 3D-Drucker für unter tausend Euro, der fertig montiert ausgeliefert wird. Wir haben getestet, was es für das Geld gibt.
Preiswerte 3D-Drucker müssen vom Käufer häufig noch selber zusammengebaut werden. Hierbei ist ein gewisses Maß an handwerklichem Können erforderlich. Der Dremel 3D Idea Builder braucht nur noch ausgepackt und kalibriert zu werden.



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Dass der Idea Builder fertig vormontiert ausgeliefert wird, bedeutet, dass in diesem Fall nur noch der Tisch eingesetzt und kalibriert werden muss. Anschließend wird das Filament eingesetzt. Hierfür wird eine Rolle des Materials auf der linken Seite auf einen Halter gesteckt und mit einem Knebel gesichert. Das Filament wird durch einen kleinen Schlauch zum Druckkopf geführt. Außen auf der rechten Seite befinden sich der Hauptschalter sowie der USB-Port und der Steckplatz für die SD-Karte. Unten rechts auf der Frontseite ist ein Touchscreen zur Steuerung des Druckes angebracht. Um den Elektrowerkzeuge Dremel 3D Idea Builder Druckbereich zu verschließen, ist der Drucker mit einer durchsichtigen Kunststofftür versehen. Zum Filamentwechsel oder zur Bestückung kann die obere Abdeckung des Druckers abgenommen werden. Auf der zum Lieferumfang gehörenden SD-Karte befindet sich die Dremel-Konvertierungs-Software, mit der 3D-Objekte für den Drucker aufbereitet werden.
Zur ersten Inbetriebnahme des Druckers sind nur wenige Schritte nötig. Zunächst sollte man eine stabile und gerade Stellfl äche für den Drucker suchen.






Nach dem Druck
Ist der Druck beendet, ertönt ein akustisches Signal. Das Objekt kann nun entnommen werden. Je nach Größe fallen am Objekt mehr oder weniger kleine Fehler auf. Die Oberflächenqualität ist ok, kleine Überstände können mit einem Cutter schnell entfernt werden.
Fazit
Ein guter und vor allem günstiger Drucker. Seine Schwachstelle ist der unbeheizte Tisch, durch den es zu Fehldrucken und verformten Objekten kommen kann. Der Trick mit Panzerband und Haarspray verringert die Anzahl der Fehldrucke erheblich.Kategorie: Stationäre Maschinen
Produkt: Dremel 3D Idea Builder
Preis: um 900 Euro

Einstiegsklasse
Dremel 3D Idea Builder

Wer auf den Einsatz von chemischen Reinigern verzichten möchte kommt an der Heißdampf-Technik nicht vorbei, wenn es richtig sauber werden soll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Herbst und Winter stehen vor der Tür und mit ihnen steigende Heizkosten. Ineffektiv gedämmte Rollladenkästen sind Wärmeschlupflöcher. Eine Dämmung kann aber kostengünstig nachgerüstet werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion: | 50% | |
Bedienung: | 30% | |
Ausstattung: | 20% |
Vertrieb: | Dremel, Leinfelden-Echterdingen |
Preis: | um 900 Euro |
Hotline: | 0 800 8590216 |
Internet: | www.dremel3d.de |
Technische Daten: | |
Nennspannung: | 240 V |
Stromaufnahme: | ca. 1,2 A |
Abmessungen (BxHxT): | 485 x 400 x 335 mm |
Gewicht: | 8,8 kg |
Anschlussmöglichkeiten: | SD-Karte, USB |
Software: | Dremel 3D-Software |
Unterstützte Datenformate: | .stl, .obj |
Bauraum (X x Y x Z): | 230 x 150 x 140 mm |
Max. Schichtauflösung: | Standard: 0,1mm |
Klasse: | Einstiegsklasse |
Preis/Leistung: | gut |