
Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Beim Blick auf das aktuelle Testset von Competition by KS Tools fällt mir sofort ein typischer Ruhrpott-Spruch ein, der das Set sehr gut Charakterisiert „Für wenn ma wat is“.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Rademacher HomePilot
Smart-Home-System von Rademacher

Immer mehr Hersteller erweitern ihr Portfolio um Smart-Home-Anwendungen. So auch der im Münsterland ansässige Rollladenund Garagentor- Spezialist Rademacher. Wir haben uns den „HomePilot“ zum Test kommen lassen.
Herzstück des Smart-Home-Pakets von Rademacher ist die HomePilot-Zentrale, welche in Verbindung mit weiteren Sensoren zu einem Smart Home ausgebaut werden kann und mittels mitgeliefertem Netzwerkkabel zunächst mit dem heimischen Router verbunden wird. Dieser vergibt nun in der Regel automatisch eine freie IP-Adresse. Damit der HomePilot mit anderen Komponenten kommunizieren kann, muss man zunächst noch den mitgelieferten USB-Stick einstecken. Anders als bei vielen anderen Smart-Home-Systemen findet die Konfiguration des HomePilots komplett über eine Weboberfläche statt. Nach Eingabe der URL auf unserem Laptop ist das Hauptmenü zu sehen, welches in einem Fenster auf der rechten Seite zunächst signalisiert, dass eine neue Firmware bereitsteht.
Bis zu 100 Sensoren
Während die Zentrale mit neuer Betriebssoftware ausgestattet wird, schauen wir uns die einzelnen zum Test zur Verfügung gestellten Sensoren schon einmal an. Unser Testaufbau wurde mit einem Zwischenstecker, Heizkörperstellantrieb, Tür/Fenstersensor und einer HD-Innenkamera gemacht. Alle Rademacher-Komponenten nehmen über das drahtlose DuoFern-Funkprotokoll Verbindung zur HomePilot-Zentrale auf und müssen einmalig angemeldet und mit Regeln versehen werden.




Individuelle Steuerung
Nachdem die Zentrale neu gestartet ist, können wir nun die einzelnen Sensoren anmelden. Hierzu drückt man in der Regel einen „Anlernknopf“ und lässt gleichzeitig die HomePilot- Zentrale nach verfügbaren Komponenten suchen. Innerhalb unseres Praxistests funktionierte dies auf Anhieb. Die gefundenen Sensoren, wie z. B der Zwischenstecker, können nun namentlich z. B. mit einem Raumnamen versehen werden. Anschließend können sie mit bestimmten „Regeln“ versehen werden, welche z. B. den Zwischenstecker, in den man eine Lampe eingesteckt hat, zu einer bestimmten Zeit einschaltet. Die Menüoberfläche ist sehr intuitiv und übersichtlich. Zusätzlich zum Webinterface lässt sich das System auch über eine kostenfreie App oder per Sprachbefehl, z. B. mit Alexa bedienen. Die Konfiguration kann neben dem lokalen Netzwerk auch über einen persönlichen Zugangsaccount auf der Rademacher- Homepage erfolgen. Eine Benachrichtigungsfunktion, z. B. via Pushnachricht, ist derzeit via App noch nicht möglich. Bereits jetzt kann man sich aber via E-Mail (Google Mail, GMX und Web.de) informieren lassen. Um das Geschehen zu Hause auch unterwegs per Webseite oder via App im Blick zu haben, setzt Rademacher auf den kostenfreien Fernzugriffs- Dienst „WR Connect“. Hierüber kann man sich neben der Konfiguration per Webbrowser beispielsweise via App das aktuelle Kamerabild anschauen oder die Komponenten ein- und ausschalten. Während die Verbindung zwischen Smartphone-App und HomePilot durch ein Nutzerkonto gesichert ist, ist das Aufrufen des Webinterfaces im Heimnetzwerk derzeit nicht passwortgeschützt. Wer sich also im heimischen WLAN befindet (oder einhackt), kann sämtliche Konfi gurationen und Einstellungen des Rademacher-Smart-Home-Systems ändern. Hier sollte der Hersteller dringend eine Passworteingabe integrieren.
Fazit
Wer bereits eine Rollladen- oder Garagentorsteuerung von Rademacher hat, kann diese ganz bequem über den HomePilot steuern. Die Smart-Home-Zentrale erlaubt zusätzlich die Einbindung von bis zu 100 weiteren Sensoren und das Anlegen von Regeln. Auch das Kontrollieren via App von unterwegs ist möglich. Da Rademacher auf ein eigenes Funkübertragungssystem setzt, ist man jedoch an die Komponenten des Herstellers gebunden.Kategorie: Smart Home Alarmanlage
Produkt: Rademacher HomePilot
Preis: um 300 Euro

Oberklasse
Rademacher HomePilot

Wer sich heute einen Akku-Trimmer anschafft, schaut oft nach einem der zur vorhandenen Akku-Familie passt. Wir haben diesmal ein Gerät von Greenworks getestet, dass zu den Akkus unseres Akku-Mähertests passt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kann man die Effektivität von Rasenmährobotern noch verbessern? Laut Segway ja, wir waren gespannt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion: | 60% | |
Bedienung | 20% | |
Ausstattung: | 20% |
Preis (in Euro): | um 300 Euro |
Vertrieb: | Rademacher, Rhede |
Hotline: | 02872 9330 |
Internet: | www.rademacher.de |
Ausstattung: | |
* | LAN, 4 USB, SD-Kartenslot, WLAN |
* | DuoFern-Funkprotokoll, Konfi guration über Webbrowser, Steuerung über iOS- und Android-App und Sprache, Benachrichtigung per Mail |
* | Abmessungen (B x H x T in mm) 152 x 45 x 152 |
* | Einzelpreise der Komponenten (Auswahl): Zwischenstecker 9472: um 70 Euro; Heizkörperstellantrieb: um 80 Euro; Fenster/Türkontakt: um 70 Euro; HD Kamera (Innen) 9486: um 200 Euro; |
+ | bis zu 100 Sensoren möglich |
+ | Steuerung via App und Sprachbefehl |
+/- | – keine Passwortabfrage im Heimnetzwerk |
Klasse: | Oberklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |