
Der Hammer- oder Schlagtacker ist bei Dachdeckern und Innenausbauern ein vielgenutztes Handwerkzeug, denn hier müssen oft Dampfsperre oder Unterspannbahnen befestigt werden. Dabei ist Geschwindigkeit gefragt, Optik und Präzision spielen eine untergeordnete Rolle.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Luftentfeuchter gehören heute beinah in jeden Haushalt, wir haben ein Gerät der neusten Generation von Aktobis getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Klingspor Schleifmittel T-ACT Serie
Neue Schleifblattgeneration der T-ACT-Serie von Klingspor
Gutes Schleifpapier ist teuer. Dann nervt es erst recht, wenn sich das Papier schon nach kurzer Zeit zusetzt. Genau an diesem Punkt haben die Entwickler bei Klingspor angesetzt. Durch eine neuartige Beschichtung soll das Papier eine deutlich längere Standzeit haben. Das hat uns natürlich neugierig gemacht.
Das Zusetzverhalten eines Schleifpapiers ist von mehreren Faktoren abhängig. Das beginnt beim zu schleifenden Material. Auch zu viel Druck auf das Papier oder die Maschine beschleunigt das Zusetzen. Für große Flächen sind da schnell einige Blatt Schleifpapier nötig. Neben dem Materialverbrauch treibt auch die Zeit für den Wechsel des Papiers die Kosten in die Höhe.
Ausstattung
Klingspor bietet das neue Papier in unterschiedlichen Formen an: Scheiben, Pads oder Bänder sind nur die gängigsten Formen. Zugunsten individueller Qualitäten wurde auf eine einheitliche Optik verzichtet. So haben die Scheiben von Korn 240 bis 2000 eine andere Unterlage als die Scheiben mit gröberer Körnung. Auch die Arbeitsseiten haben einen unterschiedlichen „Look“: Während das 150er-Blatt in üblicher Optik mit glänzender Beschichtung daherkommt, zeigt sich das 400er- Blatt eher mit einer Art Gelbeschichtung. Gerade diese Beschichtungen sollen den Unterschied zu „normalem“ Schleifpapier ausmachen.
Test
Genug der oberflächlichen Betrachtung und an die Arbeit. Zuerst haben wir mit dem 150er-Papier gearbeitet, das wir auf einen Exzenterschleifer gespannt haben. Lack abschleifen war weder auf Holz noch auf Metall ein Problem. Schleifstaub in der Körnung kann zwischendurch einfach ausgeklopft werden, dann geht es weiter ohne Papierwechsel. Auch bei Spachtelmasse zeigt sich ein ähnliches Bild. Beim 400er-Papier zeigt sich ein ähnliches Bild. Aufgrund der feineren Körnung ist die Standzeit des Einzelblatts jedoch etwas geringer als beim 400er-Blatt. Die Beschaffenheit der Oberfläche nach dem Schleifen ist spitze: Man kann hier vom sprichwörtlich glatten „Baby-Popo“ sprechen. Damit sind beste Voraussetzungen für eine abschließende Neulackierung geschaffen.
Fazit
Mit den neuen Premiumschleifmittel der T-ACT-Serie für Farben, Lacke und Spachtel ist den Klingspor-Technikern ein tolles Produkt gelungen. Standzeit und Ergebnis konnten uns auf jeden Fall überzeugen.Preis: um 40 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

09/2020 - Jörg Ueltgesforth
Funktion | 60% | |
Bedienung | 20% | |
Ausstattung | 20% |
Vertrieb | Klingspor, Haiger |
Hotline | 02773 922–0 |
Internet | www.klingspor.de |
Technische Daten | |
Körnungen | 60 – 2000 |
Bauformen | Pads, Scheiben-Bänder mit unterschiedlicher Haftschicht |
+ | hohe Standzeit |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |