
Er ist eine kleine Revolution im Handy-Generator-Segment: der neue EU32i Inverter von Honda mit Lambda-geregelter Kraftstoffeinspritzung, Drei-Wege-Kat und Neodym-Magnet. Das Gerät bringt 3,2 kVA Leistung bei einem Gewicht von nur 26,5 kg.
>> Mehr erfahren
Für Hobbygärtner gibt es nur wenig Schlimmeres als das die geliebten Pflanzen Opfer eines Schneckenangriffs werden. Isotronic hat nun eine wirkungsvolle Abwehr im Programm.
>> Mehr erfahrenEinzeltest: Magira G1200
Kleingenerator Magira G1200 von Batterium

Eine Anschlussmöglichkeit ans Stromnetz gibt es in Deutschland fast überall – aber eben nur fast. Sei es auf dem Garagenhof oder im Schrebergarten, es gibt immer noch „weiße Flecken“ auf der Karte, wo es keinen Strom gibt. Wer hier elektrische Geräte betreiben will oder muss, braucht Alternativen wie den Magira G1200 von Batterium.
Da moderne Geräte meist sehr empfindlich auf Stromschwankungen reagieren, empfiehlt sich die Anschaffung eines sogenannten Inverters. Dieser Generatorentyp liefert auch bei Drehzahlschwankungen des Motors einen konstanten Strom. Damit lassen sich sogar empfindliche Geräte wie ein Laptop oder ein Tablet-PC betreiben.

>> Mehr erfahren
Ausstattung
Der Magira G1200 ist ein solcher Inverter. Der Generator wird von einem 60 cm³ großen Viertaktmotor angetrieben. Der Motor wird mit Super-Kraftstoff betrieben, verträgt aber auch E10-Kraftstoff. Eine Tankfüllung von ca. 3,5 l reicht für ca. 5 Betriebsstunden unter Volllast. Gestartet wird der Motor per Startseil. Wartungsrelevante Bauteile wie Luftfilter und Zündkerze befinden sich hinter zwei Wartungsklappen. Zur Stromabgabe stehen eine 230-V-Schuko- Steckdose und ein 12-V-Anschluss zur Verfügung. Für diesen Anschluss liegt auch ein entsprechendes Kabel bei. Außerdem gibt es noch eine USB-Ladesteckdose. Mit einem Gewicht von ca. 15 kg ist der Generator leicht zu transportieren. Alle wichtigen Daten wie Abgabeleistung, Betriebsstunden und Kraftstoffmenge im Tank werden auf dem kleinen LED-Display angezeigt.

>> Mehr erfahren
Im Einsatz
Bevor der Magira zum Einsatz kommt, haben wir den Ölstand geprüft und getankt. Dann wird die Belüftung im Tankdeckel geöffnet, der griffige Benzinhahn geöffnet und der Motor per Startseil gestartet.


Fazit
Der Magira G1200 konnte uns im Test voll überzeugen. Er springt leicht an, ist zwar vernehmbar, jedoch nicht zu laut und produziert „sauberen“ Strom, so dass auch empfindliche Geräte betrieben werden können. Wer mehr als die Dauer-Abgabeleistung von 1,1 kW (kurzzeitige max. Leistung 1,2 kW) benötigt, der kann auf die größeren Geräte der Marke zurückgreifen, die über Leistungen bis zu 6,3 kW verfügenPreis: um 380 Euro
Ganze Bewertung anzeigenGeneratoren
Magira G1200Einstiegsklasse

11/2018 - Jörg Ueltgesforth
Funktion: | 60% | |
Bedienung: | 20% | |
Ausstattung: | 20% |
Vertrieb: | Batterium, Ludwigsburg |
Hotline | 07141 5609046 |
Internet: | www.batterium.de |
Technische Daten | |
Dauerleistung (230 V): | 1,1 kW |
Kurzzeitige max. Leistung (230 V): | 1,2 kW |
Ausgänge: | x 230-V-Schuko, 12 V/5,0 A Gleichstrom |
Statusanzeige: | über Minidisplay |
Motor: | 1 Zyl. 4-Takt, 60 cm³ |
Kraftstoff: | Super bleifrei, E10 |
Tankinhalt: | 3,5 l |
Betriebszeit/Tankfüllung: | ca. 5 h |
+ | einfache Bedienung / leichter Transport |
- | Display teilweise schlecht ablesbar |
Klasse | Einstiegsklasse |
Preis/Leistung: | gut – sehr gut |