
Er ist eine kleine Revolution im Handy-Generator-Segment: der neue EU32i Inverter von Honda mit Lambda-geregelter Kraftstoffeinspritzung, Drei-Wege-Kat und Neodym-Magnet. Das Gerät bringt 3,2 kVA Leistung bei einem Gewicht von nur 26,5 kg.
>> Mehr erfahren
Yardforce hat inzwischen mehr als 10 verschiedene Rasenroboter im Sortiment. Die Bandbreite reicht dabei vom einfachen bis zum Komfortmodell mit App-Steuerung. Aus dieser Modellreihe haben wir den NX 60i zum Test eingeladen.
>> Mehr erfahrenEinzeltest: Wagner Airless-Sprühgerät Control 150 M
Schnell gefärbt

Egal ob die Gartenhütte mal wieder lasiert werden muss oder das Wohnzimmer renoviert werden soll, zum Streichen oder Rollen sollte man genügend Zeit einplanen. Wer Malern und Lackieren schnell und trotzdem gut erledigen möchte, greift statt zur Rolle zum Airless-Spritzgerät.
Wagner hat seine Airless-Sprühgeräte für Heimwerker grundlegend überarbeitet. Die Geräte arbeiten jetzt mit deutlich weniger Druck. Für den Anwender soll das den Vorteil haben, dass Sprühnebel deutlich reduziert wird. Das erste Gerät der neuen Serie ist das Control 150 M, das wir gleich einmal zum Test geordert haben.

>> Mehr erfahren
Ausstattung
Mit Abmessungen von 330 x 290 x 300 mm (L x B x H) und einem Gewicht von 4,1 kg ist das Gerät sehr kompakt. In die obere Farbwanne passen 5,5 Liter Farbe. Bei Nichtgebrauch lässt sich in diesem Behälter das Maschinenzubehör bequem und sauber verstauen. Im Lieferumfang sind jeweils ein Pistolenfilter und eine Düse für dünnflüssige und dickflüssige Lacke und Farben. Das Zuleitungskabel ist ca. 2 m lang. Der Schlauch zwischen Gerät und Pistole ist 7,5 m lang. Wagner hat Wert auf einfachen Umgang gelegt, deshalb gibt es nur zwei Bedienknöpfe am Gerät. Der Sprühstrahl kann einfach durch Drehen des Sprühkopfs von horizontal auf vertikal geändert werden. Glatte Flächen und wenige Bauteile, die mit der Farbe in Berührung kommen erleichtern die Reinigung nach der Arbeit.



>> Mehr erfahren
Im Einsatz
Wer noch nie mit einem Airless-Gerät gearbeitet hat, sollte vor Beginn die gut gemachte Bedienungsanleitung studieren. Außerdem empfiehlt sich für den ersten Einsatz eine Probefläche, wie z.B.




Fazit
Mit dem Control 150 M hat Wagner das Airless-Spritzen deutlich erleichtert und somit für viele Anwender noch interessanter gemacht. Wer öfter größere Flächen mit Farbe oder Lack behandelt, sollte über die Anschaffung eines solchen Gerätes nachdenken.Preis: um 350 Euro
Ganze Bewertung anzeigenFarbspritzen
Wagner Airless-Sprühgerät Control 150 MOberklasse

05/2019 - Jörg Ueltgesforth
Funktion: | 60% | |
Bedienung: | 20% | |
Ausstattung: | 20% |
Vertrieb: | Wagner, Markdorf |
Preis: | um 350 Euro |
Hotline: | 07544 505–0 |
Internet: | www.wagner-group.com |
Technische Daten | |
Abmessungen (L x B x H): | 330 x 290 x 300 mm |
Gewicht: | ca. 4,1 kg |
Volumen Farbbehälter: | ca. 5,5 l |
Aktionsradius: | ca. 9 m |
+ | einfache Bedienung / gleichmäßiger Farbauftrag |
Klasse: | Oberklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |