Vergleichstest: Sieben Akku-Trimmer mit Faden und Messer im Vergleich
Saubere Kanten und Übergänge

Rasentrimmer gehören seit Jahren zu den Klassikern bei der Gartenpflege, das wird vermutlich auch noch einige Zeit so bleiben. Für uns Grund genug, nach vielen Jahren mal wieder einen Vergleichstest aufzulegen.
Zuletzt haben auch wir viele Roboter-Rasenmäher getestet. Alle ohne Begrenzungskabel und mit neuester Navigationstechnik ausgestattet. Doch ein altes Problem besteht weiter. Roboter können nicht direkt bis zur Hauswand oder den Begrenzungsstein mähen. Sogar der Handrasenmäher hat weiterhin seine Berechtigung, denn der erste Schnitt nach der Winterpause ist immer noch Handarbeit, weil das Gras meist zu lang für den „Automaten“ ist.
Was haben wir eingeladen?
Wir haben bei der Testeinladung eher preisgünstige Geräte bevorzugt. Unsere drei Einstiegsklasse- Maschinen werden als Pakete mit Akku und Ladegerät geliefert und das zu einem Preis von deutlich unter 100 Euro.




























Technik und Ausstattung
zwei Geräte falle ein wenig aus dem Raster. Zum einen der U20 von Litheli, zum anderen der 0231AA von Skil. Der Litheli Trimmer kommt ausgesprochen stylisch daher. Er ist nicht das klassische Gartengerät, das für jede Anwendung die Lösung bietet. Hier werden junge Leute angesprochen, für die auch ein Gartengerät eine ansprechende Optik haben soll, das aber trotzdem einen guten Job macht. Der Skil ist eine echte Neuentwicklung. Er hat als einziges Gerät im Testfeld einen Brushless Motor, was man auch merkt. Trotzdem ist der Unterschied zwischen Standard- und Brushless-Antrieb nicht so auffällig wie beispielsweise bei Akkuschraubern, Winkelschleifern und ähnlichen Geräten. Alle anderen Geräte gehen mit Standard-Motoren ins Rennen.
Und sonst?
Bei der Umfeld Recherche ist uns noch ein interessantes Zubehör aufgefallen. Solange es um ganz normalen Rasenschnitt geht, funktioniert der Schneidfaden recht gut. Wer aber eine Wildblumenwiese oder ähnliches im Zaum halten möchte, kommt mit dem Trimmerfaden nicht weit, er braucht entweder einen richtigen Freischneider oder wenigstens das Zubehör, das von Kärcher und Ryobi angeboten wird, den Klingenaufsatz. Die Nutzung ist denkbar einfach die Fadenspule wird ausgebaut und statt des vorhandenen Deckels kommt der Klingenhalter zum Einsatz. Die Idee gefällt uns. Leider konnten wir auf die Schnelle kein Testprodukt mehr bekommen. Wir bleiben aber dran.
So testet Heimwerker Praxis
Rasenflächen mit Kanten, Absätzen und scharfen Begrenzungen stehen auf dem Verlagsgelände in ausreichender Zahl zur Verfügung. Rasenflächen mit Hindernissen ebenfalls. So musste jeder Testkandidat in den unterschiedlichen Anwendungen seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Handlichkeit und Bedienung wurden dabei ebenso beurteilt wie die Arbeitsgeschwindigkeit. Die Laufzeit mit einem Akku haben wir nicht bewertet, weil alle Geräte Teil eines markeneigenen Akkusystems sind, und somit meist Akkus in unterschiedlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen.