356_20854_2
Maeuse_und_Ratten_vertreiben_1661336161.jpg
Topthema: Mäuse und Ratten vertreiben Isotronic Mäuse- und Rattenvertreiber „eye“ Art.-Nr.: 92310

Isotronic hat ein Gerät zur Vertreibung von Mäusen und Ratten im Programm, das sich neuster Oszillatortechnik bedient.

>> Mehr erfahren
395_22289_2
Geo-Dreieck_fuer_Schreiner_1679661828.jpg
Topthema: „Geo-Dreieck“ für Schreiner Sola Anschlagwinkeldreiecke RS 18 und RS 30

Wenn es um das Einhalten korrekter Winkel geht, arbeiten Schreiner gerne mit Schreinerwinkeln, Gehrmaßen oder Winkelschmiegen. Sola präsentiert mit den Anschlagwinkeldreiecken RS 18 und RS 30 nun metrische Versionen für den Rest der Welt.

>> Mehr erfahren
Kategorie: Feuermelder

Vergleichstest: Sechs Rauchmelder im Vergleich


Sicher ist sicher

Feuermelder: Sechs Rauchmelder im Vergleich, Bild 1
11030

Immer noch glauben viele Menschen, vom Brandgeruch geweckt zu werden. Viele denken auch, dass ihre Haustiere im Brandfall Alarm schlagen.  

Bei den meisten Tieren ist genau wie beim Menschen der Geruchssinn im Schlaf ausgeschaltet. Deshalb sollten Rauchmelder in keiner Wohnung fehlen. 

Wo und wie viele? 
Es sollte mindestens in jedem Schlafraum und jedem Kinderzimmer sowie in den Wohnräumen ein Melder hängen. Hier finden sich die häufigsten Verursacher von Bränden: Kerzen und Unterhaltungsgeräte, die in diesen Räumen oft benutzt werden. In großen Räumen oder langen Fluren sollte mehr als ein Melder installiert werden. Um möglichst früh und sicher gewarnt zu werden, empfiehlt es sich, funkvernetzte Rauchmelder zu verwenden. Wird hier ein Melder ausgelöst, leitet er über Funk den Alarm an die anderen Melder weiter, die dann auch die Gefahr signalisieren.
Feuermelder: Sechs Rauchmelder im Vergleich, Bild 2Feuermelder Bavaria Barm2RF im Test, Bild 3Feuermelder GEV FMR 3033 + Funkmodul FMF 3170 im Test, Bild 4Feuermelder Koenig SAS-SA200 im Test, Bild 5Feuermelder Blaupunkt SD-S1 im Test, Bild 6Feuermelder Indexa RA 350F im Test, Bild 7Feuermelder Secudo D110 im Test, Bild 8
Ganz moderne Melder können sogar mit der Haussteuerung kommunizieren, die dann die Meldung aufs Smartphone weiterleiten kann. 

So testet HEIMWERKER PRAXIS 
Der Käufer sollte genau wissen, wo die richtigen Anbringungsorte sind, sonst können die Geräte wirkungslos sein. Auch sollte dem Käufer gesagt werden, was im Ernstfall zu tun ist. Deshalb haben wir in diesem Vergleichstest die Bedienungsanleitungen der Geräte detailliert untersucht und benotet. Dabei lag ein Schwerpunkt auf der Vernetzung mit anderen Meldern und welche Schritte dafür nötig sind. Ferner haben wir untersucht, wie fehlalarmsicher die Geräte sind, wenn sie aus einiger Entfernung mit Rauch angeblasen werden. Natürlich haben wir auch überprüft, ob die Melder korrekt auslösen. Dazu haben wir ein spezielles Testspray eingesetzt.

 

Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Klang & Ton

>> mehr erfahren
Dipl.-Ing. Olaf Thelen
Autor Dipl.-Ing. Olaf Thelen
Kontakt E-Mail
Datum 03.07.2015, 15:32 Uhr
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 15.77 MB)
Unsere Partner:
Interessante Links:
  • www.hifitest.de
  • www.hausgeraete-test.de
  • hifitest.de/shop/