
Die österreichische Firma SOLA produziert seit über 70 Jahren Messsysteme. Angefangen hat SOLA mit einer Wasserwaage aus Holz. Heute gehören modernste Linienlaser zum Produktportfolio. Wir haben das neuste Modell, den Plano 3D Green, ausgiebig getestet.
>> Mehr erfahren
Bis zum 30.6. bekommt man bei Honda einen 4 Ah-Akku und 3 Jahre Zusatzgarantie kostenlos dazu, wenn man einen Akkumäher 416 XB oder 466 XB im Set kauft. Die 36 V-Powerakkus sind top und im Nu wieder aufgeladen.
>> Jetzt Gratis-Akku sichernEinzeltest: AEG BEWS18-230BL
Akku-Winkelschleifer von AEG

Dass die Akkutechnik in den letzten Jahren einen gewaltigen Entwicklungsschub erlebt hat, ist keine Neuigkeit. Gestern erreichte uns beispielsweise eine Pressemeldung, dass ein Hersteller seine Akkus jetzt mit bis zu 12 Ah liefern kann. Wir schauen uns diesmal einen Akku-Winkelschleifer mit aktuellster Akkutechnik an und testen, welche weiteren Vorteile ein solches Gerät bieten kann.
Solche 12-Ah-Akkus machen zwar den früher oft genannten Vorteil der Gewichtsersparnis gegenüber alten Akkus wieder hinfällig, dafür kann man mit ihnen jedoch netzunabhängig und je nach Verwendung sehr lange arbeiten. Einen weiteren „Technikschub“ brachten die neuen Brushless- Motoren, deren elektronische Regelung nochmals für mehr Energieeffizienz sorgen. Die Kombination dieser beiden Techniken kommt auch im brandaktuellen Winkelschleifer BEWS18-230BL AEG zum Einsatz. Darüber hinaus hält die Maschine noch eine weitere Überraschung bereit.










>> Mehr erfahren
Ausstattung
Arbeiten wir uns vom Griff zur Scheibe nach vorn, fällt direkt die Besonderheit an dieser Maschine ins Auge. Die BEWS wartet gleich mit zwei Akkueinschüben auf. Die Akkus werden dabei in Parallelschaltung betrieben, was zu einer längeren Arbeitsdauer führt. Der Griff der Maschine ist nach rechts und links jeweils um bis zu 180° drehbar (in 90°-Schritten). Direkt vor dem Drehflansch befindet sich ein Dämpfer, der Vibrationen vom Handgriff fernhält. Der Zusatzhandgriff verfügt ebenfalls über ein Dämpfungselement. Er kann in drei Positionen am Getriebekopf verschraubt werden. Am Übergang zwischen Getriebe und Motorgehäuse befindet sich eine rote LED, die im Betrieb bei hoher Last der Maschine aufleuchtet. Bei Überlast schaltet die Maschine ab. Ein Wiederanlaufschutz sowie ein Sanftanlauf sorgen auf der „elektrischen Seite“ für Sicherheit im Umgang mit der Maschine. Die Schutzhaube lässt sich werkzeuglos verstellen.



>> Mehr erfahren
Im Einsatz
Als guter Handwerker beginne ich doch gleich einmal mit der „Mängelliste“. Als Erstes fällt auf, dass die Maschine mit zwei Akkus abhängig von deren Kapazität über 7 kg auf die Waage bringt. Das ist amtlich! Darüber hinaus klingt die Bremse beim Auslaufen der Scheibe ein wenig gewöhnungsbedürftig. Fertig mit Meckern! Der sonstige Umgang mit der Maschine stellt niemanden vor Probleme. Alle Schalter lassen sich leicht bedienen, auch mit Handschuhen. Dank des Sanftanlaufs hält sich auch der Startruck in Grenzen. Im Test haben wir die Maschine auch mit Akkus unterschiedlicher Kapazität betrieben. Die elektronische Akkuüberwachung orientiert sich dann am schwächeren Akku und schaltet die Maschine ab, wenn dieser beinahe leer ist. So wird eine Beschädigung des Akkus vermieden. Bei unseren Arbeitsproben in armiertem Beton unterscheidet sich die Maschine nur unmerklich von netzbetriebenen Geräten. Dass die Armierung den Vortrieb der Maschine zu bremsen versucht, merkt man nur daran, dass die Volllast-LED an der Maschinenrückseite kurzzeitig aufleuchtet. Eine wirkliche Verzögerung der Arbeitsgeschwindigkeit haben wir nicht bemerkt, was wahrscheinlich auch ein Stück weit in der Verwendung einer hochwertigen Diamant- Trennscheibe begründet ist. Ihre Vorzüge bezüglich der Kabelfreiheit kann die Maschine besonders bei Arbeiten mit häufigen Richtungswechseln zeigen. Dabei kann sich nirgendwo etwas verhaken oder aufhängen und somit den Arbeitsfortschritt oder gar die Sicherheit beeinträchtigen.
Fazit
Eine Maschine wie die AEG BEWS18- 230BL kann auch die letzten Anhänger von netzbetriebenen Maschinen zum Nachdenken über einen Wechsel ins Akkulager bringen. Insbesondere dem, der mit den 18-V-Systemakkus des Hauses AEG unterwegs ist, sei diese Maschine wärmstens empfohlen, wenn der Kauf eines Winkelschleifers ansteht.Preis: um 320 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSonstige Elektrowerkzeuge Akku
AEG BEWS18-230BLProfiklasse

12/2018 - Jörg Ueltgesforth
Funktion | 60% | |
Bedienung | 20% | |
Ausstattung | 20% |
Vertrieb: | Techtronic Industries, Hilden |
Hotline | 02103 960-0 |
Internet: | www.aeg-powertools.eu/de-de |
Technische Daten | |
Spannungsversorgung: | 1 oder 2 x Akku 18 V |
Ladedauer: | kapazitätsabhängig |
Gewicht ohne Akkus und Scheibe: | ohne Akkus und Scheibe: ca. 5,2 kg |
Max. Leerlaufdrehzahl | 5500 1/min |
Scheibendurchmesser: | 230 mm |
Durchmesser Aufnahmebohrung | 22,2 mm |
Spindelgewinde | M14 |
+ | flexibel einsetzbar |
- | recht hohes Gewicht |
Klasse | Meisterklasse |
Preis/Leistung | gut – sehr gut |