
Die meisten Unfälle passieren zu Hause! Das zeigen die Versicherungsstatistiken jedes Jahr wieder. Sehr oft sind improvisierte Aufstiegshilfen Grund für Unfälle.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Yardforce Amiro 400i
Einfach (ist) besser

Umfragen haben ergeben, dass viele Menschen, die einen Mähroboter einsetzen möchten, vor der komplizierten Bedienung zurückschrecken. Deshalb hat YardForce möglichst einfache Geräte entwickelt. Der Amiro 400i ist da ein Grenzgänger.
Gut, um das Verlegen eines Begrenzungsdrahtes kommt man bei keinem Mähroboter herum. Doch das Programmieren von Uhrzeiten, Wochentagen, Zonen und was noch alles muss nicht sein, wie der YardForce Amiro 400i beweist.
Für jede Arbeit die richtige Maschine



>> mehr erfahren
Ausstattung
Der Amiro 400i ist mit einer Schnittbreite von 160 mm für Rasenflächen bis zu 400 m² ausgelegt. Die Schnitthöhe lässt sich zwischen 20 mm und 55 mm einstellen.

Installation
Ist der Begrenzungsdraht verlegt und die Ladestation installiert, setzt man den Amiro 400i in seinem zukünftigen Revier aus und schaltet ihn ein. Das Gerät fährt los und sucht zuerst die Ladestation. Aufgeladen fährt er einmal sein neues Revier ab und nimmt dann die Arbeit auf. Dabei mäht er nach den Zufallsprinzip – will sagen, wenn er auf den Begrenzungsdraht oder ein Hindernis stößt, ändert er die Richtung und fährt geradeaus, bis er wieder zum Umlenken animiert wird. Das tut er von nun an jeden Tag zu der Uhrzeit, zu der er das erste Mal losgeschickt wurde. Einzustellen ist nur noch, ob der Regensensor aktiv sein soll und wie viele Stunden der Amiro am Tag mähen soll – ein Wert, der von der Rasengröße und dem Wachstum abhängt und den man einfach austestet. Alles lässt sich mit einem Knopfdruck bedienen. Im Gegensatz zum Amiro 400 lässt sich der Amiro 400i auch via WLAN per App und Smartphone bedienen und bietet hier auch komplexe Möglichkeiten der Programmierung und Steuerung.
Praxis
Das Schöne ist, dass es auch ganz ohne WLAN und App geht. Der Amiro 400i arbeitet erfreulich leise und hat kleinere Rasenflächen schnell im Griff.
Fazit
Der YardForce Amiro 400i begeistert mit einer wirklich einfachen Bedienung. Und wer es komplexer möchte, nutzt die App und hat alle Möglichkeiten der Programmierung zur Verfügung.Kategorie: Roboter-Rasenmäher
Produkt: Yardforce Amiro 400i
Preis: um 600 Euro

Einstiegsklasse
Yardforce Amiro 400i

Poolbesitzer, die ihren Pool nicht nur im Hochsommer nutzen möchten, kommen an einer leistungsfähigen Poolheizung kaum vorbei.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der neuste Trend sind Naturpools, doch wie reinigt man die? Natürlich gibt es auch hierfür spezielle Poolroboter, wir haben das Gerät von Tosstec getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer viel unterwegs ist, zum Beispiel mit einem Wohnwagen, ist der örtlichen Wasserqualität ausgeliefert. Dabei kann kalkhaltiges Wasser schnell Leitungen und Geräte schädigen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Noch vor der Markteinführung hatten wir Gelegenheit, den Mähroboter Lymow One ausgiebig zu testen - einen automatischen Rasenmäher, der auch da weiter macht, wo andere Roboter lange an ihre Leistungsgrenzen stoßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion: | 60% | |
Bedienung: | 20% | |
Ausstattung: | 20% |
Vertrieb: | Merotec, Willich |
Preis: | 600 Euro |
Hotline: | 02154 8253251002 |
Internet: | www.yardforce.de |
Technische Daten: | |
Max. Mähfläche: | 400 m² |
Mähdauer/ Akkuladung: | ca. 60 min |
Ladedauer: | ca. 75 min |
Messerzahl und Typ: | 3 Wendemesser |
Klasse: | Einstiegsklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |