
Die österreichische Firma SOLA produziert seit über 70 Jahren Messsysteme. Angefangen hat SOLA mit einer Wasserwaage aus Holz. Heute gehören modernste Linienlaser zum Produktportfolio. Wir haben das neuste Modell, den Plano 3D Green, ausgiebig getestet.
>> Mehr erfahren
Bis zum 30.6. bekommt man bei Honda einen 4 Ah-Akku und 3 Jahre Zusatzgarantie kostenlos dazu, wenn man einen Akkumäher 416 XB oder 466 XB im Set kauft. Die 36 V-Powerakkus sind top und im Nu wieder aufgeladen.
>> Jetzt Gratis-Akku sichernEinzeltest: Westermann WKB 660 Honda
Westermann Wildkrautbürste WKB 660 Honda

Natürlich ist es schön, wenn eine Maschine oder ein Werkzeug ein tolles Styling hat. Doch Styling kostet Geld. Und sind wir mal ehrlich, eine Maschine soll die ihr zugedachte Aufgabe erfüllen und braucht kein schönes Dekorationsobjekt zu sein. Genau diesem Gedanken folgt man im emsländischen Meppen bei Westermann.
Schon in einer der ersten Ausgaben von Motor & Maschine konnte uns der Radialbesen mit Batterieantrieb von Westermann überzeugen. Grund dafür war neben guten Arbeitsleistungen eine überschaubare Technik, die im Schadensfall mit geringem Aufwand und ohne Kauf von teuren Spezialteilen zu reparieren ist. Der erste Eindruck der WKB 660, die Westermann uns für diesen Test zur Verfügung gestellt hat, geht in die gleiche Richtung.



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Satte 95 kg bringt die Wildkrautbürste auf die Waage und jedes Kilo hat seine Berechtigung. Denn wenn man sich die Maschine näher anschaut, findet man überall soliden und stabilen Maschinenbau, der in den meisten Fällen in massiver Metallausfertigung ausgeführt ist. Als Beispiel dafür sei nur der massive Lagerbock der Umlenkrolle für den Riementrieb genannt. Jede weitere Baugruppe der Maschine hinterlässt einen ähnlich soliden Eindruck. Den Motor kaut Westermann zu und auch dabei machen die Meppener keine Kompromisse und entscheiden sich für einen erfahrungsgemäß sehr zuverlässigen Antrieb von Honda. Der Viertakter hat 160 cm³ und eine Leistung von 3,2 kW (4,3 PS) Der Motor treibt über eine Umlenkrolle an. Von dort aus wird die Kraft mit einem zweiten Keilriemen auf den Bürstenteller übertragen. An der Unterseite des Tellers befinden sich drei Bürstenköpfe mit jeweils vier Bürstenzöpfen, die für die eigentliche Reinigung verantwortlich sind. Die vier Bürstenköpfe sind über ein Planetengetriebe mit dem Hauptteller verbunden.









Im Einsatz
Nachdem die passende Arbeitshöhe für den jeweiligen Anwender eingestellt ist, wird der Motor per Seil gestartet. Mit dem Kupplungshebel am rechten Griff wird der Riementrieb gespannt und die Bürste beginnt zu rotieren. Der Anwender muss nur noch für den Vortrieb sorgen und die Richtung halten. Wegen der doppelten Rotation des Bürstentellers ist der Drang der Maschine, zur Seite auszubrechen, erfreulich gering. Dieser Drang ist zudem davon abhängig, wie stark der Bürstendruck ist. Da die Bürste über keine vordere Führung verfügt, muss der Anwender den gewünschten Bürstendruck über den Schiebeholm generieren. Das dafür nötige Gefühl hat man jedoch schon nach ein paar Minuten entwickelt. Mit einer Arbeitsbreite von 660 mm lassen sich sowohl schmale Wege als auch große Flächen mit relativ geringem Aufwand von Wildkraut befreien. Ab sofort liefert Westermann die Maschine mit einem stabilen Schmutzfang aus, der bisher als Zubehör angeboten wurde. Damit wird effektiv verhindert, dass der ausgebürstete Schmutz in alle Richtungen fliegt. Mit dem Schmutzfänger bleibt auf der rechten Maschinenseite ein kleiner „Wall“ von ausgebürstetem Material liegen, der sich nach der Arbeit einfach auffegen lässt oder beim Abfahren der nächsten Bahn wieder mitgenommen wird. Auch mit dem angebauten Schmutzfänger ist randnahes Arbeiten, zum Beispiel an Gebäuden oder an Kantsteinen entlang, kein Problem denn der linke Gehäuseteil der Abdeckung lässt sich einfach aufklappen.

>> Mehr erfahren
Wartung
Bei Westermann legt man großen Wert darauf, dass die Maschinen möglichst wartungsarm sind. Das trifft auch für die WKB 660 Honda zu. Für den Motor gelten natürlich die von Honda empfohlenen Wartungsintervalle und Umfänge. Der Rest der Maschine ist jedoch weitestgehend wartungsfrei. Lediglich die Spannung der beiden Keilriemen sollte regelmäßig geprüft werden. Am Lagerbock der hinteren Umlenkrolle sowie an den Lagerböcken der Bürstenköpfe ist die Maschine jeweils mit einem Schmiernippel ausgestattet. Hier sollte gelegentlich mit der Fettpresse nachgeschmiert werden. Auch bei den Reifen setzt Westermann auf Wartungsfreundlichkeit, denn es kommen ausgeschäumte Räder zum Einsatz. Luft aufpumpen oder gar ein Plattfuß gehören damit der Vergangenheit an.
Fazit
Die Wildkrautbürste WKB 660 Honda ist eine typische Westermann-Maschine. Stabil und solide gebaut erfüllt sie Ihre Aufgabe gründlich und schnell. Das Ganze bei geringem Wartungsaufwand und der Möglichkeit Verschleißteile wie die Bürstenzöpfe werkzeuglos zu wechseln.Preis: um 2150 Euro
Ganze Bewertung anzeigenKehrmaschinen
Westermann WKB 660 HondaProfiklasse

04/2019 - Jörg Ueltgesforth
Funktion | 60% | |
Bedienung | 20% | |
Ausstattung | 20% |
Vertrieb | Westermann, Meppen |
Hotline | 05931 496900 |
Internet | www.westermann-radialbesen.de |
Technische Daten | |
Motor | Honda GXV 160 |
Hubraum / Leistung | 160 cm³ / 3,2 kW (4,3 PS) |
Startverfahren | Seilstart |
Bereifung | 260 x 85 (ausgeschäumt) |
Bürste | 3 drehende Bürsten à 4 Zöpfe |
Arbeitsbreite | 660 mm |
Flächenleistung | bis zu 1.800 m²/h |
Gewicht | ca. 95 kg |
+ | gute Arbeitsleistungen / fl exibel einsetzbar |
- | recht hohes Gewicht |
Klasse | Meisterklasse |
Preis/Leistung | gut – sehr gut |