
Quietscht ein Scharnier? Sitzt eine verrostete Schraube fest? Macht die Elektrik Probleme? Zeigt der Rasenmäher erste Korrosionsschäden?
>> Mehr erfahren
Ein Kompressor findet vielseitige Anwendung. Leistungsstarke Geräte für unterwegs fallen dabei jedoch meist durch eine recht hohe Geräuschkulisse auf. Von Stahlwerk, haben wir jetzt einen Kompressor erhalten, der mit zwei Leiseläufer-Aggregaten ausgestattet ist.
>> Mehr erfahrenEinzeltest: Elektra Beckum SEH3000WB
Stromerzeuger SEH3000WB von Elektra Beckum
So praktisch moderne Akkugeräte sind – es gibt immer wieder Fälle, bei denen man fernab des Stromnetzes eine Steckdose braucht. Hier eignen sich benzinbetriebene Stromerzeuger, die es in verschiedenen Leistungsklassen gibt. Aus dem neuen Sortiment von Elektra Beckum haben wir das kleinste Modell mit einer Leistung von 2,92 kVA zum Test eingeladen.
Elektra Beckum stellt eine ganze Range neuer Stromerzeuger vor. Acht Geräte der SEHSerie decken die Bandbreite von 2,92 kVA bei 230 Volt bis 8 kVA bei 230 V und 400 V ab. Die beiden leistungsstärksten Modelle gibt es jeweils mit Hand- oder Elektrostarter. Beim Antrieb der Generatoren setzt Elektra Beckum auf robuste und wartungsfreundliche Honda-Motoren. Alle Geräte besitzen eine integrierte Ölmangelüberwachung, die den Motor vor Schäden durch zu niedrigen Ölstand oder den Betrieb ohne Motoröl schützt. Bei den verwendeten Generatoren handelt es sich um Synchron-Generatoren, die kurzzeitig dreifach überlastbar sind und sich damit auch für induktive Verbraucher eignen, die einen erhöhten Anlaufstrom benötigen.
Ausstattung
Der SEH3000WB ist mit einem Honda- GP200-Motor ausgestattet, der von Hand gestartet wird. Der Generator liefert bis zu 2,92 kVA an zwei 230-V-Schuko- Steckdosen. Wie alle Geräte der SHT-Serie verfügt auch das kleinste Modell über eine automatische Spannungsregelung, die für sehr niedrige Spannungstoleranzen sorgt – wichtig für den Betrieb von elektronisch geregelten Verbrauchern. Das Gerät verfügt neben den zwei Steckdosen über ein digitales Überwachungsinstrument und eine Start/Stopp-Funktion sowie einen Überlastschutz, die auf einer Schalttafel an der Seite des Geräts angeordnet sind. Der Metall-Kraftstofftank fasst 16 Liter Benzin. Eine mechanische Tankanzeige gibt jederzeit Auskunft über den Kraftstoffstand. Motor, Generator und Tank sind durch einen stabilen Stahlrohrrahmen und zusätzliche Schutzabdeckungen vor äußeren Einflüssen geschützt. Schwingungsdämpfer koppeln die Motor-Generatoreneinheit vom Grundrahmen ab und sorgen dadurch für Standsicherheit.
Preis: um 900 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

02/2018 - Dr. Martin Mertens