Roboter nehmen immer mehr Platz in unserem Leben ein. In den letzten Jahren haben sich Rasen-Mähroboter etabliert. Diese Geräte sind heute ausgereift und zu einem fairen Preis für beinah jede Rasenfläche zu haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie Marke Suntek ist am deutschen Markt noch weitgehend unbekannt. Umso mehr freuen wir uns, dass wir Ihnen die Marke als erstes Testmagazin in Deutschland näherbringen dürfen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Versand von elektronischen Geräten: Tipps für einen sicheren Versand ohne Beschädigung
Heutzutage haben sich elektronische Geräte im Alltagsleben in allen Bereichen durchgesetzt. Vor allem Notebooks, Tablets und Smartphones werden jeden Tag verwendet, genauso wie diverse Haushaltsgeräte. Oft werden neue Geräte im Internet gekauft oder als praktische Geschenke verschickt. Allerdings ist beim Versand von elektronischen Geräten stets Vorsicht angeraten, da diese aus zerbrechlichen Einzelteilen bestehen und dazu noch einen hohen Wert innehaben. Nur auf diese Weise lässt sich ein sicherer Transport ohne Beschädigungen sicherstellen. Deshalb spielt es eine wichtige Rolle, dass ein Paket mit empfindlichen Elektrogeräten vor dem Versand sorgfältig verpackt und ausgepolstert wird.
Polstermaterialien: Luftpolsterfolie, Packpapier oder Zeitungen
Packpapier und Zeitungen sind als Polstermaterial nicht besonders gut geeignet. Die meisten Elektrogeräte üben einen steten Druck auf das Polstermaterial aus, da sie sich während des Transports hin und her bewegen. Je schwerer das zu versendende Gerät ist, desto mehr Druck entsteht, sodass Packpapier und Zeitungen extrem komprimiert werden. Auf diese Weise entstehen erneut Hohlräume, welche zu Beschädigungen führen können. Weitaus sicherer ist Luftpolsterfolie, um den Paketinhalt zu fixieren und Hohlräume gänzlich auszupolstern. So können sich die Elektrogeräte im Paket nicht mehr bewegen und überstehen unbeschadet den Versand.
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenLuftpolsterfolien gewährleisten durchgehenden Schutz
Luftpolsterfolien sind ein professionelles Verpackungsmaterial, welches speziell für den Versand von elektronischer Ware zum Einsatz kommt. Damit lässt sich die Transportsicherheit deutlich erhöhen und der Paketinhalt vor Beschädigungen, Staub und Schmutz schützen. Als Transportverpackung ist die Folie sehr leicht, sie füllt alle Hohlräume und selbst kleine Lücken komplett aus, ohne dabei die Versandpakete zu beschweren. Deshalb ist Luftpolsterfolie von Enviropack ideal für lange Transportwege oder andauernde Lagerung geeignet. Dank einer effektiven Sperrschicht mit beidseitiger Versiegelung wird einem Luftverlust vorgebeugt, so bleibt die stoßdämpfende Wirkung der Folie viel länger erhalten.
Die Eigenschaften der Luftpolsterfolie
Bei der Luftpolsterfolie kommen umweltschonende Materialien zum Einsatz, sie wird aus dem Kunststoff Polyethylen (PE) hergestellt, der komplett recycelbar ist und keine schädlichen Schwermetalle enthält. Zur Auswahl stehen diverse Ausführungen, Größen und Folienstärken, welche sich perfekt den Ausmaßen und dem Gewicht der Geräte anpassen lassen. Für den Versand von elektronischen Waren bietet sich dazu antistatischen Luftpolsterfolien an, welche die Bauelemente vor statischen Entladungen schützen. Darüber hinaus gibt es speziell für empfindliche Kleinteile zwei- oder dreilagige Luftpolsterbeutel in verschiedenen Größenordnungen, welche das Risiko von Stößen und Kratzern erheblich reduzieren.
Die Erhöhung der Transportsicherheit
Vor dem Versand sind bereits im Gebrauch stehende Elektrogeräte grundsätzlich auszuschalten. Des Weiteren dürfen sich bewegliche Einzelteile während des Transports nicht versehentlich lösen, deshalb sind diese entsprechend zu befestigen. Um die Transportsicherheit bei elektronischen Geräten nachhaltig zu erhöhen, ist die Verwendung der Originalverpackung oder eines baugleichen Kartons anzuraten. Im Anschluss wird dieser Karton mit Polstermaterial ausgefüllt, dafür bietet sich Luftpolsterfolie an, mit der auch das Gerät und seine Bauteile umwickelt werden. Bei extrem empfindlichen und sehr teuren Elektrogeräten ist der Einsatz eines zweiten und etwas größeren Kartons zu empfehlen, in den der kleinere Karton mit dem Gerät eingelegt wird. Der leere Raum zwischen den beiden Kartonpappen ist ebenfalls mit Polstermaterial zu befüllen. Zum Abschluss ist der Karton mit einem reißfesten und stark haftenden Klebeband fest zu verschließen, inklusive aller abstehenden Kartonklappen.