
Wer sich heute einen Akku-Trimmer anschafft, schaut oft nach einem der zur vorhandenen Akku-Familie passt. Wir haben diesmal ein Gerät von Greenworks getestet, dass zu den Akkus unseres Akku-Mähertests passt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Akku-Rasenmäher werden in den heimischen Gärten immer beliebter. Sie sind leise und mindestens so leistungsfähig wie netzbetriebene Geräte und unabhängig einsetzbar.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Einhell
Erweiterung des Autozubehör-Sortiments von Einhell mit den neuen Batterie-Ladegeräten

Sieben neue Batterie-Ladegeräte bringt Einhell pünktlich zur kalten Jahreszeit auf den Markt. Fünf sind ab Herbst verfügbar, zwei weitere ab dem Frühjahr 2020.
Leistungsspektrum

Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie fünf Batterie-Ladegeräte CE-BC 1 / 2 / 4 /6 und 10 M, die Einhell im Herbst auf dem Markt bringt, sind mikroprozessor-gesteuert mit Stromstärken von jeweils maximal ein bis zehn Ampere. Sie sind laut Hersteller für Gel-, AGM- wartungsfreie und –arme Blei-Säure-Batterien geeignet. Die unterschiedlichen Kapazitäten der Batterien sollen mit intelligenten Ladegeräten von Einhell für die entsprechende Stromstärke ein optimales Ladeergebnis mit einer bestmöglichen Batterie-Lebensdauer liefern.
Ladetechnik
Der mehrstufige Ladezyklus soll durch die integrierte Mikroprozessorsteuerung überwacht und automatisch angepasst werden. Um die richtigen Schritte dabei einzuleiten, analysiert die Steuerelektronik die verbundene Batterie. So ist die Erhaltungsfunktion für Saisonfahrzeuge zur Batterieschonung und Verlängerung der Nutzungsdauer gedacht. Die Ladegeräte sind laut Einhell zudem staubdicht, spritzwassergeschützt und verfügen über Kurzschluss-, Überladungs- und Verpolungsschutz.




Starthilfe
Im Frühjahr 2020 bringt Einhell dann zwei weitere Modelle auf den Markt. Die Modelle CE-BC 15 M und CE-BC 30 M sollen eine integrierte Starthilfe besitzen, um eine Batterie wieder in Betrieb nehmen zu können. Dadurch soll der Fahrer bei einer entladenen Batterie nicht mehr auf ein anderes Auto zum Fremdstarten angewiesen sein.