In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFür die kommende Gartensaison hat die neue Marke Suntek gleich eine ganze Auswahl von Rasenmähern im Sortiment. Diesmal haben wir uns den SLM 4417 näher angesehen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: 6 Akku-Staubsauger im Vergleich
Mobile Putzkolonne
Damit Staubsauger eine ordentliche Saugkraft erreichen, benötigen sie relativ viel Strom. Dies mag die Ursache sein, warum gute Akku-Staubsauger erst jetzt in der Werkstatt und rund ums Haus auftauchen. Wir haben sechs von ihnen unter die Lupe genommen.
Akku-Staubsauger haben ein breites Anwendungsspektrum. Sei es zum Auto-Saugen, beim Umbauen und Renovieren oder beim Einsatz auf der Baustelle – kurz: überall, wo der Strom für normale Nass-Trocken-Sauger fehlt.
Konzepte und Typen
Mit der Frage nach der Anwendung ergibt sich eine Auswahl an Gerätetypen und Akku-Konzepten. Je nach Hersteller finden sich hier große Unterschiede. Manche Vollsortimenter neigen bei ihren Maschinen zur klassischen Bauform des Nass-Trocken-Saugers, inklusive Rollen und Akku-Familienkonzept, andere bauen reine Trocken-Sauger in Kastenform, die für die Anwendung als Werkstattstaubsauger ohne Nass-Saugfunktion mit und ohne Akku-Familie konzipiert sind.
Unser Testfeld
So groß wie die Auswahl sind auch die Unterschiede in unserem Testfeld. Wir haben unsere Testprobanden in Ober- und Spitzenklasse eingeteilt.
So testet heimwerker-test.de
In diesem Test haben wir die Anwendung der Staubsauger praxisnah simuliert. Zum einen mussten sie Staub, Sand und Späne (kleine und grobe) aufsaugen, zum andern haben wir die Blasfunktion mit Spänen und Blättern getestet. Zu guter Letzt haben wir noch Polster abgesaugt und den Reinigungsgrad beurteilt. Natürlich spielten auch die Ausstattung und die Bedienung der Geräte in unserer Bewertung eine Rolle.