
Heutzutage gibt es praktische Werkzeuge, von denen man früher nur träumen konnte und der ColorReader EZ von Datacolor ist genau so ein Tool. Klein, leicht, handlich und vor allem praktisch erleichtert er zu Hause alles, was mit Farben zu tun hat.
>> Mehr erfahren
Quietscht ein Scharnier? Sitzt eine verrostete Schraube fest? Macht die Elektrik Probleme? Zeigt der Rasenmäher erste Korrosionsschäden?
>> Mehr erfahrenVergleichstest: 9 Laubbläser und -sauger stellen sich vor
Luft bewegt – Laub
Im Herbst ist große die Zeit der Laubsauger und -gebläse. Die werden heute entweder mit Akku, Netzstrom oder Verbrennungsmotor angetrieben. Wir haben uns verschiedene aktuelle Modelle einmal genauer angesehen.
Statt herabgefallene Blätter mühsam mit Besen und Rechen aufzuklauben, können sie mit einem Laubbläser schnell und effektiv zu Haufen gesammelt werden. Besitzen die Maschinen auch eine Saugfunktion, können sie die Blätter direkt aufnehmen. Ist dann der Sauger auch mit einem Häcksler ausgestattet, wird das Laub effektiv zerkleinert und erhöht so die Fülldichte im Fangsack.
Das Testfeld
Neun Teilnehmer haben sich in unserem Testfeld zusammengefunden. Fünf besitzen einen Akku, zwei einen Netzanschluss und zwei haben einen Verbrennungsmotor. Die Fähigkeiten der Maschinen unterscheiden sich stark. Akkus mit hoher und niedriger Spannung und Kapazität, verschiedenste Ausstattungen bei den netzgespeisten und den motorgetriebenen Maschinen. Auf jeden Fall sind so ziemlich alle möglichen Ausrüstungsvarianten vertreten, so dass wir einen guten Marktüberblick geben können.
So testen wir
Der folgende Vergleichstest soll die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Geräte überprüfen. Dabei wurden neben den reinen Funktionen auch die Bedienung der Motoren, die Montage der Rohre und die Trageeigenschaften bewertet. Bei umrüstbaren Geräten wurde selbstverständlich auch die Saugleistung überprüft. Wie bei allen Geräten mit Benzinmotor kamen auch hier die Betankung, der Motorstart und die Drehzahlregelung auf den Prüfstand.