
Die österreichische Firma SOLA produziert seit über 70 Jahren Messsysteme. Angefangen hat SOLA mit einer Wasserwaage aus Holz. Heute gehören modernste Linienlaser zum Produktportfolio. Wir haben das neuste Modell, den Plano 3D Green, ausgiebig getestet.
>> Mehr erfahren
Bis zum 30.6. bekommt man bei Honda einen 4 Ah-Akku und 3 Jahre Zusatzgarantie kostenlos dazu, wenn man einen Akkumäher 416 XB oder 466 XB im Set kauft. Die 36 V-Powerakkus sind top und im Nu wieder aufgeladen.
>> Jetzt Gratis-Akku sichernEinzeltest: Worx Landroid ML1000 WR147E
Mähroboter Landroid M WR147E von Worx

Die Rasenroboter der Landroid-Serie von Worx sind bei Gartenbesitzern wohl bekannt. Mit dem WR147E haben wir ein Gerät der neuesten Generation im Test.
Die Landroid-Mäher sind für die meisten gängigen Rasengrößen verfügbar. Um den richtigen Mäher zu finden hat Worx im Shop auf seiner Internetseite den Mähern einen Extra-Bereich eingerichtet. Hier sind alle erhältlichen Landroid-Modelle mit ihren Fähigkeiten und dem passenden Zubehör dargestellt.

>> Mehr erfahren
Ausstattung
In diesem Test haben wir das Grundmodell des WR147E ohne weiteres Zubehör getestet. Er ist ca. 630 mm lang, 430 mm breit und 225 mm hoch und wiegt dabei rund 10,5 Kilogramm. Zum Lieferumfang gehört ein 18V/2-Ah-Akku, der in ca. 35 Minuten vollständig geladen wird. Teil der technischen Grundausstattung ist zudem die Fähigkeit, mit der Maschine über Wlan Kontakt aufzunehmen, sowie die „Cut to Edge“-Funktion, die randnahes Mähen ermöglicht und die Nachbearbeitung der Rasenkanten minimieren soll. Hierfür ist das Mähwerk zur Seite versetzt eingebaut, so kommen die Messer näher an die Rasenkante, ohne unter dem Mäher hervorzutreten. Weiterhin ist das Gerät soweit wasserdicht, dass es sogar mit einem Schlauch abgespritzt werden kann. Die Messerscheibe ist bei diesem Modell beweglich gelagert, so kann sie sich besser an die Bodengegebenheiten anpassen.




>> Mehr erfahren
Inbetriebnahme und Test
Rasenmähroboter zu installieren wird immer einfacher, wie es auch der Landroid beweist. Allerdings muss immer noch ein Begrenzungsdraht verlegt werden. Das kann mit den Verlegehaken ober- oder frei unterirdisch geschehen. Im Einzelfall kann auch ein schon verlegter alter Draht verwendet werden, hierbei ist jedoch zu prüfen ob der Randabstand zur Begrenzung der Mähfläche passt. Vor der Inbetriebnahme sollte der Rasen auf die gewünschte Länge geschnitten werden, da Mähroboter beim Mulchen nur kleine Schnippsel erzeugen sollen, die dann schnell verrotten. Ist der Rasen zu lang, wird es für die Maschine unnötig schwer und der „lange“ Abschnitt braucht sehr lange, um zu verrotten. Nachdem Draht und Ladestation verlegt bzw. aufgebaut sind, ist die Inbetriebnahme nur noch eine Formsache. Der Mäher wird in den mit dem Draht umschlossenen Mähbereich gestellt und mit seinem Akku bestückt (er ist ab Werk vorgeladen). Anschließend wird er über das Bedienfeld eingeschaltet und mit dem Werks-PIN aktiviert. Nun kann er mit der HOME-Taste und einer Bestätigung über OK zur Station geschickt werden. Hierfür fährt die Maschine einfach solange, bis sie auf den Begrenzungsdraht trifft und bewegt sich dann gegen den Uhrzeigersinn an ihm entlang zur Station. Ist er hier angekommen, können die Grundeinstellungen über das Bedienfeld vorgenommen werden. Bei diesem Mäher ist, wie bei immer mehr Geräten auch, das Bedienfeld nur noch eine Behelfslösung. Die eigentliche und bequemere Programmierlösung erfolgt extern über Wlan. Das hierfür nötige Programm kann über den App-Store auf das Smartphone geladen werden. Bei der Arbeit gibt sich der Mäher schnell und leise. Der WR147E hat im Vergleich zu anderen Landroid- Geräten eine höhere Fahrgeschwindigkeit. Die Maschine hält sich an die eingestellten Zeiten und fährt selbstständig zur Station zurück, wenn sich der Akku leert.
Fazit
Mit dem Landroid WR147E hat Worx eine neue Generation Rasenroboter im Programm, die über wegweisende Technik verfügt. Der Mäher ist einfach zu installieren und leistet sehr gute Arbeit, sein Preis von 1200 Euro ist absolut gerechtfertigt. Bleibt nur zu sagen: „Empfehlung“.Preis: um 1200 Euro
Ganze Bewertung anzeigenRoboter-Rasenmäher
Worx Landroid ML1000 WR147EOberklasse

07/2020 - Dipl.-Ing. Olaf Thelen
Funktion | 60% | |
Bedienung | 20% | |
Ausstattung | 20% |
Vertrieb | Positec, Köln |
Hotline | 0221 130656–0 |
Internet | www.worx-europe.com |
Technische Daten | |
Max. Mähfläche | 1000 qm |
Akku | 20 V/2 Ah |
Ladezeit | ca. 0,5 h |
Leerlaufdrehzahl | 2400 1/min |
Schnittbreite | 20 cm |
Schnitthöhe/-einstellung | 30 – 60 mm / 4 Stufen |
Messerzahl/-typ | 3 Wendemesser |
Max. Steigung | Nein |
Zulässige Länge des Begrenzungsdrahtes | Nein |
Gewicht | ca. 10,5 kg |
+ | Einfache Programmierung / leise |
- | Nein |
Klasse | Oberklasse |