
Viele Gartenbaubetriebe häckseln Schnittgut direkt vor Ort. Wer dabei auf hohe Flexibilität Wert legt, setzt auf ein selbstfahrendes Gerät wie unser Testgerät von GTM.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Isotronic hat ein Gerät zur Vertreibung von Mäusen und Ratten im Programm, das sich neuster Oszillatortechnik bedient.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Worx Landroid ML1000 WR147E
Mähroboter Landroid M WR147E von Worx

Die Rasenroboter der Landroid-Serie von Worx sind bei Gartenbesitzern wohl bekannt. Mit dem WR147E haben wir ein Gerät der neuesten Generation im Test.
Die Landroid-Mäher sind für die meisten gängigen Rasengrößen verfügbar. Um den richtigen Mäher zu finden hat Worx im Shop auf seiner Internetseite den Mähern einen Extra-Bereich eingerichtet. Hier sind alle erhältlichen Landroid-Modelle mit ihren Fähigkeiten und dem passenden Zubehör dargestellt.



>> Mehr erfahren
Ausstattung
In diesem Test haben wir das Grundmodell des WR147E ohne weiteres Zubehör getestet. Er ist ca. 630 mm lang, 430 mm breit und 225 mm hoch und wiegt dabei rund 10,5 Kilogramm. Zum Lieferumfang gehört ein 18V/2-Ah-Akku, der in ca. 35 Minuten vollständig geladen wird. Teil der technischen Grundausstattung ist zudem die Fähigkeit, mit der Maschine über Wlan Kontakt aufzunehmen, sowie die „Cut to Edge“-Funktion, die randnahes Mähen ermöglicht und die Nachbearbeitung der Rasenkanten minimieren soll. Hierfür ist das Mähwerk zur Seite versetzt eingebaut, so kommen die Messer näher an die Rasenkante, ohne unter dem Mäher hervorzutreten. Weiterhin ist das Gerät soweit wasserdicht, dass es sogar mit einem Schlauch abgespritzt werden kann. Die Messerscheibe ist bei diesem Modell beweglich gelagert, so kann sie sich besser an die Bodengegebenheiten anpassen. Mit seinen vier Rädern schafft der WR147E sogar Steigungen bis zu 35%. Auf dem Maschinendach befinden sich der Akkuschacht, die vierstufige Schnitthöhenverstellung und das Bedienfeld mit vierstelliger Anzeige.
Inbetriebnahme und Test
Rasenmähroboter zu installieren wird immer einfacher, wie es auch der Landroid beweist. Allerdings muss immer noch ein Begrenzungsdraht verlegt werden.



Fazit
Mit dem Landroid WR147E hat Worx eine neue Generation Rasenroboter im Programm, die über wegweisende Technik verfügt. Der Mäher ist einfach zu installieren und leistet sehr gute Arbeit, sein Preis von 1200 Euro ist absolut gerechtfertigt. Bleibt nur zu sagen: „Empfehlung“.Kategorie: Roboter-Rasenmäher
Produkt: Worx Landroid ML1000 WR147E
Preis: um 1200 Euro

Oberklasse
Worx Landroid ML1000 WR147E
Funktion | 60% | |
Bedienung | 20% | |
Ausstattung | 20% |
Vertrieb | Positec, Köln |
Hotline | 0221 130656–0 |
Internet | www.worx-europe.com |
Technische Daten | |
Max. Mähfläche | 1000 qm |
Akku | 20 V/2 Ah |
Ladezeit | ca. 0,5 h |
Leerlaufdrehzahl | 2400 1/min |
Schnittbreite | 20 cm |
Schnitthöhe/-einstellung | 30 – 60 mm / 4 Stufen |
Messerzahl/-typ | 3 Wendemesser |
Max. Steigung | Nein |
Zulässige Länge des Begrenzungsdrahtes | Nein |
Gewicht | ca. 10,5 kg |
+ | Einfache Programmierung / leise |
- | Nein |
Klasse | Oberklasse |