
Herbst und Winter stehen vor der Tür und mit ihnen steigende Heizkosten. Ineffektiv gedämmte Rollladenkästen sind Wärmeschlupflöcher. Eine Dämmung kann aber kostengünstig nachgerüstet werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bei gutem Wetter wird im Sommer das Mittagessen auch gerne im Freien genossen. Da kann der Spaß an der frischen Luft z.B. durch Wespen die auf Nahrungssuche sind, schnell verloren gehen. ein Wespenwedler kann dann die Tiere vertreiben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: AL-KO Robolinho 1150 W
Flüsterleise zum gepflegten Grün

Im Laufe der letzten Jahre haben wir bereits verschiedenste Mähroboter getestet. Dabei ist die Entwicklung inzwischen von den Geräten der ersten Generation bis hin zur neuesten Generation durchaus beachtlich. Auch AL-KO hat verschiedene Mäher im Sortiment. Für diesen Test haben wir den Robolinho 1150 W geordert. Er fällt schon bei der Kalibrierungsfahrt durch seine kaum wahrnehmbare Geräuschkulisse auf.
Der Robolinho darf unseren ersten Rasenroboter aus dem Jahr 2014 ersetzen, der bei uns im Dauertest lief. Der hat sich bisher prima geschlagen, zeigt jedoch langsam Alterserscheinungen. Wir haben uns für den Tausch gegen ein Gerät der neuen Generation entschieden, denn die neuen Maschinen haben einiges zu bieten, wie der Robolinho schnell beweist. Schauen wir uns das gute Stück also mal genauer an.



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Die Stromversorgung wird durch einen Li-Ion-Akku mit 25,2 V und 5 Ah sichergestellt. Die Schnittbreite beträgt 220 mm, bei einer Messerdrehzahl von 3.400 1/min. Die Schnitthöhenverstellung erfolgt stufenlos per Drehknauf zwischen 25 und 55 mm. Eine Skala mit Stufungen von 5-Millimeter-Stufung gibt dabei Auskunft über den eingestellten Wert. Die Messerscheibe ist mit vier Wendemessern bestückt. Auch wenn man bei AL-KO versucht hat größtmögliche Sicherheit durch automatischen Messerstopp und diverse Sensoren zu gewährleisten, sollte die Maschine nicht komplett ohne Aufsicht betrieben werden. Apropos Sicherheit: Gegen Diebstahl schützt ein vierstelliger Zahlencode, der individuell eingestellt wird. Wie heute üblich, kann der Robolinho in ein Hausnetzwerk eingebunden und per Smartphone gesteuert werden.
Inbetriebnahme und Einsatz
Auch wenn die Neugier groß ist: Vor dem ersten Einsatz der Maschine steht erst einmal körperlicher Einsatz, denn das Begrenzungskabel muss verlegt werden. Dabei sollte man sich penibel an die Anleitung halten, die gut sichtbar schon beim Auspacken der Maschine unter der Deckelklappe klemmt.






Fazit
Der AL-KO Robolinho 1150 W hat uns auf ganzer Linie überzeugt. Neben der guten Mähleistung sind es vor allem die geringe Geräuschkulisse im Betrieb und die gute Menüführung bei der Einrichtung, die uns überzeugt haben. Auch wenn AL-KO die Maschine mit einem vierstelligen Preisschild versehen hat, sind wir der Meinung, dass sich diese Investition lohnt.Kategorie: Roboter-Rasenmäher
Produkt: AL-KO Robolinho 1150 W
Preis: um 1200 Euro

Spitzenklasse
AL-KO Robolinho 1150 W

Heckenschere, Rasentrimmer, Laubbläser: Honda bringt Ende September 2023 neue 36V-Akku-Handgeräte auf den Markt. Die Modelle sind leistungsstark, leicht in der Handhabung und besonders effizient. 2024 folgt die erste Akku-Kettensäge von Honda.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer an die Umwelt denkt, nutzt für Holzkonstruktionen europäisches Weichholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Umwelt macht dem Holz jedoch zu schaffen. Gut, dass es umweltfreundliche Holzschutzfarbe wie die von Wilckens gibt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion | 60% | |
Bedienung | 20% | |
Ausstattung | 20% |
Vertrieb | AL-KO, Kötz |
Hotline | 08221 203203 (Mo – Fr von 8:00 bis 17:00 Uhr) |
Internet | www.al-ko.com |
Technische Daten | |
Akku | Li.Ion 25,2 V 5,0 Ah |
Schnittbreite | 220 mm |
Flächeneignung | bis 1.200 m2 |
Messer | 4 Wendemesser |
Netzwerkfähig | ja |
Auch ohne Netzwerk zubetreiben | ja |
Gewicht | ca. 11 kg |
+ | einfache Inbetriebnahme / sehr leise |
- | deutliche Vibrationen |
Klasse | Spitzenklasse |