Selbst ein gut und regelmäßig gepflegter Rasen altert. Irgendwann kippt das Verhältnis von Rasenpflanzen und Wildkräutern zugunsten der letztgenannten Gewächse.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie Pflege und Steuerung eines Pools bedeutet für viele Betreiber vor allem Aufwand: Filtern, desinfizieren, heizen, Beleuchtung, Abdeckung - all das muss koordiniert werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Knappwulf KW901
Laubbläser KW901 von Knappwulf
Zum Sauberhalten von Hof und Garten haben sich Laubbläser etabliert. Für kleine Flächen sind handgehaltene Akkugeräte inzwischen Standard. Wer jedoch größere Flächen bearbeiten will, greift auch weiterhin zum Motor-Laubbläser wie dem Knappwulf KW901.
Der KW901 ist ein Rucksack-Laubbläser, bei dem der Motor auf dem Rücken getragen wird. In der rechten Hand hält der Nutzer nur das Blasrohr. Im verstellbaren Griff des Blasrohrs sind Gasgriff und Zündunterbrecher integriert. Betankt wird die Maschine mit Zweitaktgemisch 1:25, der Tank fasst 2 Liter Kraftstoff. Gestartet wird der 4 kW starke Motor per Seilzug. Betriebsfertig betankt bringt die Maschine knapp 11 kg Gewicht auf die Waage. Vor dem ersten Einsatz müssen nur das Luftrohr und der Gasgriff montiert werden. Der Motor mit Primerpumpe springt leicht an und läuft schon nach Sekunden rund. Also ab auf den Rücken mit der Maschine, jetzt nur noch die Schultergurte passend eingestellt, und es kann losgehen.
Für jede Arbeit die richtige Maschine
>> mehr erfahren
Im Einsatz
Wenn der Gasgriff passend eingestellt ist, lässt sich der Luftstrom optimal dirigieren und schon nach wenigen Minuten kann man die ersten sauberen Flächen bewundern. Laut Hersteller erreicht der Luftstrom Geschwindigkeiten über 400 km/h. das haben wir nicht nachgemessen, fest steht jedoch, dass man sehr darauf achten sollte, wohin der Luftstrom bläst, denn z.B. Gartenmöbel aus Kunststoff werden sonst schnell mal weggepustet. Natürlich sollte man bei der Arbeit mit der Maschine auch einen Gehörschutz und eine Schutzbrille tragen. Während wir mit der Arbeitsleistung des KW901 sehr zufrieden sind, stört uns der Tragekomfort der Maschine, denn die Motorvibrationen übertragen sich deutlich spürbar auf den Rücken. Bei kurzen Einsätzen kann man das als Massage empfinden, bei längerem Arbeiten wird es jedoch lästig.
Fazit
Der rückentragbare Laubbläser KW901 von Knappwulf kann dank kraftvollem Motor mit seinen Arbeitsleistungen überzeugen. In Sachen Tragekomfort gilt es jedoch noch Nacharbeit zu leisten, denn die übertragenen Vibrationen sind auf Dauer störend.Kategorie: Laubbläser / Laubsauger
Produkt: Knappwulf KW901
Preis: um 240 Euro

Oberklasse
Knappwulf KW901
Noch vor der Markteinführung hatten wir Gelegenheit, den Mähroboter Lymow One ausgiebig zu testen - einen automatischen Rasenmäher, der auch da weiter macht, wo andere Roboter lange an ihre Leistungsgrenzen stoßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer viel unterwegs ist, zum Beispiel mit einem Wohnwagen, ist der örtlichen Wasserqualität ausgeliefert. Dabei kann kalkhaltiges Wasser schnell Leitungen und Geräte schädigen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
belton perfect ist ein hochpigmentiertes Lackspray auf Wasserbasis, das Design, Kreativität und Wohnästhetik vereint.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Funktion | 60% | |
| Bedienung | 20% | |
| Ausstattung | 20% |
| Vertrieb | Knappwulf, Frankfurt/ Main |
| Hotline | 069 36700454 |
| Internet | www.knappwulf.de |
| Technische Daten | |
| Motor | 1 Zyl 2-Takt 4,0 kW |
| Tankinhalt | ca. 2 l |
| Max Luftstrom | ca. 440 km/h |
| Fangkorb Volumen | ca. 60 l |
| Schallleistungspegel max. | 113,6 dB(A) |
| Gewicht (einsatzbereit) | ca. 11 kg |
| + | kräftiger Motor / gute Arbeitsleistung |
| - | deutliche Vibrationen |
| Klasse | Oberklasse |
| Preis/Leistung | gut |



