
Herbst und Winter stehen vor der Tür und mit ihnen steigende Heizkosten. Ineffektiv gedämmte Rollladenkästen sind Wärmeschlupflöcher. Eine Dämmung kann aber kostengünstig nachgerüstet werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer auf den Einsatz von chemischen Reinigern verzichten möchte kommt an der Heißdampf-Technik nicht vorbei, wenn es richtig sauber werden soll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSystemtest: Ring Stick Up Cam Battery, Reolink Argus 2
Kabellose IP-Kameras mit Akku

Videoüberwachung ist gefragter denn je. Doch je nach Aufstellort ist nicht immer eine Stromsteckdose in Reichweite und auf lange Kabelstrippen möchten die meisten vermutlich lieber verzichten. Wesentlich flexibler sind IP-Kameras mit eingebautem Akku und Wi-Fi. Wir haben zwei Modelle zum Test angefordert.
Das Angebot an Überwachungskameras ist mittlerweile riesig. Viele Modelle benötigen eine eigene Stromversorgung oder in Einzelfällen sogar eine Direktverbindung per LAN-Kabel mit dem Internetrouter. Wer seinen Garten, die Terrasse oder den Hinterhof überwachen will, möchte ungern meterlange Kabel verlegen. Für diese Einsatzzwecke sind kabellose WLAN-Kameras die optimale Lösung. Sie sind per Wi-Fi an den Internetrouter angebunden und erlauben dank integriertem Akku einen mehrwöchigen Betrieb fernab von Steckdosen. Wir haben zwei interessante Testmuster angefordert, die sich sogar mit einem Solarpanel aufladen lassen.



>> Mehr erfahren
Ring Stick Up Cam Battery
Die Stick Up Cam von Ring gibt es in verschiedenen Varianten. Neben dem von uns ge testeten Modell Battery für 99 Euro gibt es sie auch als Stick Up Cam Plug-In (99 Euro) und Stick Up Cam Elite für 199 Euro. Die Stick Up Cam Plug-In wird per Kabel mit Strom versorgt, kann bei Bedarf aber auch mit einem Akku betrieben werden. Die Stick Up Cam Elite wird über einen mitgelieferten PoE-Adapter mit Strom versorgt und lässt sich wahlweise per Wi-Fi oder Ethernet mit dem Internet verbinden. Schauen wir uns die Ring Stick UP Cam Battery im Detail an. Die Ring Stick Up Cam Battery lässt sich dank flexiblem Standfuß auf dem Tisch oder an der Wand platzieren und bietet eine Full-HD-Auflösung von 1080p. Sie ist sowohl für die Innenals auch für die Außenmontage geeignet und wird mit passender Halterung, Schrauben und Dübeln ausgeliefert. Bevor man mit der Aufstellung beginnt, empfiehlt es sich zunächst, den Akku per mitgeliefertem USB-Kabel aufzuladen. Bei Bedarf kann man die Ring-Kamera mit einem Solarpanel betreiben und den Akku hierüber aufladen.











Komfortable App
Für den Betrieb und die Einrichtung der Ring- Kamera wird die kostenfreie Ring-App benötigt. Das jeweilige Smartphone bzw. Tablet muss sich wie auch die Kamera für die Erstinstallation zudem im selben WLAN-Netzwerk befinden. Ring verlangt das Einrichten eines Benutzerkontos und das Festlegen der gewünschten Adresse, an der die Kamera im Einsatz sein soll. Ist das Benutzerkonto angelegt und die Kamera per QR-Code mit dem Account verknüpft, kann es auch schon losgehen. Im sogenannten Livevideo ist unmittelbar zu sehen, was die Kamera gerade filmt. Hierbei lässt sich das Bild hochkant oder als Vollbild anzeigen. Die Ring-Kamera hat zudem einen kleinen Lautsprecher sowie ein Mikrofon verbaut. Durch Drücken der Mikrofontaste innerhalb der App kann man somit beispielsweise unerwünschte Eindringlinge direkt ansprechen oder auch mit dem Briefträger Kontakt aufnehmen, der nicht weiß, wo er das Paket hinlegen soll. Geräusche vor Ort lassen sich bei Bedarf über die Lautsprecher des Mobilgeräts wiedergeben. Die Ring-App bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten. So lässt sich beispielsweise einstellen, wann und wie man im Falle von „Bewegungen“ informiert werden möchte. Es lassen sich bestimmte Bereiche, die die Kamera filmt, bei Bedarf ausblenden oder die Alarmierungen zeitlich begrenzen. Für das Speichern und nachträgliche Aufrufen der jeweiligen „Ereignisse“ ist es erforderlich, den Ring-Protect-Service zu abonnieren. Dieser Service, der für die ersten 30 Tage kostenlos zur Verfügung steht, stellt alle Aufnahmen 30 Tage lang in der Cloud zum Abruf bereit. Ring Protect kostet nach der Testphase 3 Euro monatlich. Alternativ bietet Ring für 10 Euro im Monat das Ring Protect-Plus-Abo an, das unbegrenzt viele Geräte unterstützt, eine erweiterte Garantie bietet und 10 Prozent Rabatt auf weitere Ring-Produkte wie z. B. Türklingeln beinhaltet.
Reolink Argus 2
Auch die Argus 2 von Reolink ist eine kabellose WLAN-Kamera mit Akku. Sie kostet rund 120 Euro und bietet ebenfalls die Möglichkeit, sie mit einem Solarpanel (um 32 Euro) mit Strom zu versorgen. Schauen wir uns die Kamera im Detail an. Die Argus 2 wird auf einem kleinen Standfuß aufgesetzt und kann damit flexibel im Innenraum aufgestellt werden. Sie lässt sich aber auch ganz bequem aufhängen und kann auch im Außenbereich installiert werden. Verbindung zum Internet nimmt die Full-HD-Kamera (1080p) via 2,4-GHz-WLAN auf. Die Reolink besitzt einen Bewegungssensor und verfügt über einen Nachtsicht-Modus. Ausgestattet ist die Kamera zudem mit Mikrofon und Lautsprecher, der einen Signalton (Sirene) abspielen kann. Auch die Reolink Argus 2 wird per kostenfreier Smartphone-App eingerichtet und gesteuert. Zusätzlich lässt sich das Geschehen zu Hause über einen Webbrowser aufrufen. Um Bewegungsereignisse lokal speichern zu können, besitzt die Argus 2 einen Micro-SDKartenslot. Das Aufladen des integrierten Akkus wird mit dem zum Lieferumfang gehörigen USB-Kabel vorgenommen. Die Reolink erlaubt zudem auch den dauerhaften Betrieb an einer Stromsteckdose.
In der Praxis
Innerhalb der Erstinstallation benötigt die Argus 2 eine Verbindung zum heimischen WLAN, Bluetooth sowie eine Standortfreigabe. Nach dem Abscannen eines individuell generierten QR-Codes und der Eingabe eines frei wählbaren Passworts ist die Kamera einsatzbereit. Das Livevideo stellt die Reolink im Hochformat oder als Vollbild dar. Mit wenigen Klicks lässt sich die Aufnahmefunktion starten oder Mikrofon oder Lautsprecher einschalten. Innerhalb der App lassen sich der aktuelle Ladezustand des Akkus abrufen, das WLAN-Netzwerk oder Passwort verändern oder Softwareupdates durchführen. Die Reolink-App bietet viele Einstellmöglichkeiten. Neben der Auswahl der Auflösung lassen kann man Zeitpläne erstellen, die IR-Lichter ein- und ausschalten und die Alarmierungsoptionen (Mail, Pushnachricht und Sirene) einstellen.
Fazit
Für die flexible Überwachung ohne lästigen Stromanschluss bieten die beiden IP-Kameras von Ring und Reolink optimale Voraussetzungen. Während man bei der Argus 2 von Reolink die Inhalte auf einer Micro-SD-Karte abspeichern kann, ist für die Speicherung von Inhalten bei Ring ein Abonnement für 3 Euro monatlich notwendig, um das Geschehen auch nachträglich anzuschauen. Hier werden die Daten jedoch sicher in einer Cloud und nicht auf einer im Gerät befi ndlichen Micro-SD-Karte gespeichert. Beide Kameras verfügen über Full-HD-Auflösung und lassen sich sowohl im Innen- als auch im Außenbereich montieren. Zudem lassen sie sich durch Zukauf über ein Solarpanel mit Strom versorgen. Die Reolink Argus 2 ermöglicht zudem den Dauerbetrieb per USB-Ladekabel. Diese Funktion ist bei Ring ebenfalls nur gegen Aufpreis zu bekommen, sofern man sich nicht vorab für die Plug- In-Variante entschieden hat.Kategorie: IP-Kamera
Produkt: Ring Stick Up Cam Battery
Preis: um 100 Euro

Oberklasse
Ring Stick Up Cam Battery
Kategorie: IP-Kamera
Produkt: Reolink Argus 2
Preis: um 120 Euro

Oberklasse
Reolink Argus 2



Heckenschere, Rasentrimmer, Laubbläser: Honda bringt Ende September 2023 neue 36V-Akku-Handgeräte auf den Markt. Die Modelle sind leistungsstark, leicht in der Handhabung und besonders effizient. 2024 folgt die erste Akku-Kettensäge von Honda.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Das Ballistol Reinigungs- und Pflegeöl ist allgemein bekannt. Jetzt wird es mit dem neue VarioFlex-Sprühkopf ausgeliefert, wir haben es ausprobiert.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer an die Umwelt denkt, nutzt für Holzkonstruktionen europäisches Weichholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Umwelt macht dem Holz jedoch zu schaffen. Gut, dass es umweltfreundliche Holzschutzfarbe wie die von Wilckens gibt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenInstallation | 40% | |
Bedienung | 30% | |
Ausstattung | 20% | |
Verarbeitung | 10% |
Vertrieb | Ring Europa, NL-Amsterdam |
Telefon | 00 800 87009781 |
Internet | www.ring.com |
Technische Daten | |
Abmessungen (B x H x L in mm) | 60 x 97 x 60 (ohne Standfuß) |
Ausstattung | Betriebstemperatur -20 bis +50 °C ■ Sichtfeld (diagonal/horizontal/vertikal) 130/110/57° ■ Wi-Fi, HD-Video (1080p), Mikrofon, Lautsprecher, austauschbarer Akku, individuelle Bewegungserkennung, Nachtsichtfunktion |
+ | + flexible Aufstellung dank integriertem Akku, für Innen- und Außenmontage/– kein SD-Kartenslot (Speicherung kostenpflichtig) |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |
Installation | 40% | |
Bedienung | 30% | |
Ausstattung | 20% | |
Verarbeitung | 10% |
Vertrieb | Reolink, Hongkong |
Telefon | 0086-755-86717302 |
Internet | www.reolink.com |
Technische Daten | |
Abmessungen (B x H x L in mm) | 58 x 119 x 59 |
Ausstattung | Betriebstemperatur -10 bis + 55 °C ■ Sichtfeld (diagonal/horizontal/vertikal) 130/120/57° ■ Wi-Fi, HD-Video (1080p), Mikrofon, Lautsprecher, Akku, Micro-SD-Kartenslot, individuelle Bewegungserkennung, Nachtsichtfunktion, Benachrichtigungen per App, Mail und Sirene |
+ | wiederaufladbarer Akku/für Innen- und Außenmontage, Micro-SD-Karteneinschub |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |