
Holzverbindungen sind ein zentrales Thema im Schreiner- und Tischlerhandwerk. Der Einsatz von Holzdübeln ist hier lange bewährt. Mit dem DuoDübler DDF 40 stellt Mafell eine Maschine vor, die den Einsatz von Holzdübeln schneller, effektiver und vielfältiger macht.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Und zwar ohne dabei gravierenden Verzicht zu üben. Häufig reicht es aus, sich gründlich zu informieren und die richtigen Produkte zu verwenden. Gerade Selbermacher sind hier klar im Vorteil, da sie selber entscheiden, mit welchen Materialien und Produkten sie arbeiten
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Alpina (Garten) AL4 51 S LI
Ohne Schnickschnack zum gepflegten Rasen
Wer einen Rasenmäher sucht, mit dem er den Nachbarn beeindrucken kann, weil der Mäher „so toll“ ausgestattet ist, ist bei Alpina falsch. Hier legt man zwar ebenfalls Wert auf die Ausstattung, man beschränkt sich jedoch auf Dinge, die die Arbeit erleichtern und das Ergebnis verbessern. Schauen wir uns den Testkandidaten einmal näher an.
Ausstattung
Wie die Typenbezeichnung bereits vermuten lässt, hat der Mäher eine Schnittbreite von 51 cm. Er verfügt über einen Heckauswurf und kann mit oder ohne Fangkorb betrieben werden. Der Fangkorb hat ein Volumen von 55 Litern. Angetrieben wird der Mäher von einem 60-Volt-Elektromotor mit Brushless-Technik. Für die Stromversorgung sorgt ein 4 Ah starker 60-Volt-Akku, der vorn in das „Motorgehäuse“ eingesetzt wird. Wie bei Akku-Rasenmähern üblich, verfügt auch der Alpina über einen Sicherheitsstecker, der vor ungewollter Nutzung der Maschine schützt und somit gleichzeitig als Kindersicherung dient. Die Höhenverstellung erfolgt zentral am Hebel vor dem rechten Hinterrad. Sie kann in fünf Stufen zwischen 27 und 80 mm eingestellt werden. Ein Radantrieb mit stufenloser Geschwindigkeitsregelung sorgt für leichtes Arbeiten. Anders als bei den meisten anderen Herstellern sorgt hier ein zweiter Elektromotor, der bequem per Handrad auf die gewünschte Geschwindigkeit eingestellt werden kann, für den gewünschten Vortrieb.
Montage und Einsatz
Vor dem ersten Einsatz muss nur der Fangkorb zusammengesteckt und die obere Hälfte des Schiebeholms angeschraubt werden. Dafür genügen ein paar Minuten Zeit. Auch der Akku sollte vor dem ersten Einsatz aufgeladen werden. Mit gut 30 kg ist der AL4 51 S Li kein Leichtgewicht. Im Einsatz spielt das Gewicht dank des kräftigen Radantriebs jedoch keine Rolle. Der Mäher zieht gleichmäßig seine Bahnen und hinterlässt ein sauberes Schnittbild. Der Fangkorb füllt sich ebenfalls gleichmäßig und beinahe randvoll. Positiv aufgefallen ist der Radantrieb. Wenn nach einer Arbeitsunterbrechung, z. B. zum Entleeren des Fangkorbs, wieder gestartet wird, fährt die Maschine langsam an und beschleunigt erst dann auf die vorher eingestellte Geschwindigkeit. Das ist sehr komfortabel. Viele andere Mäher geben gleich wieder „Vollgas“ und hinterlassen dabei oft deutliche Spuren im Gras.
Fazit
Der AL4 51 S Li von Alpina überzeugt mit sinnvollen Ausstattungsdetails und guten Arbeitsleistungen. Besonders hervorzuheben ist das Anfahrverhalten des Radantriebs, der über einen eigenen Motor verfügt.Preis: um 500 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

11/2019 - Jörg Ueltgesforth
Trockenschnitt: | 40% | |
Nassschnitt: | 20% | |
Bedienung: | 20% | |
Ausstattung: | 20% |
Vertrieb: | Stiga, Straelen |
Hotline | 02834 939093 |
Internet: | www.alpina-garden.com |
Technische Daten: | |
Motor: | 60 V Brushless |
Akkus: | 60-V/4,0-Ah Li-Ion-Akku |
Schnittbreite: | 51 cm |
Fangkorbvolumen: | 55 l |
Schnitthöhenverstellung: | 5 Stufen (28–70 mm) |
Gewicht: | ca. 30 kg |
+ | gute Arbeitsleistung / hochwertige Verarbeitung |
- | Nein |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung: | gut–sehr gut |