
Das dreiteilige Stecksystem zur Selbstmontage schützt das Zuhause vor Energieverlusten, Schimmelbildung und Zugluft
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Schimmel in der Wohnung kann jeden treffen. Von feuchten Wänden bis zum falschen Lüften kann es viele Ursachen geben. Doch wie wird man ihn wieder los?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Eliet Mega Prof Häcksler
Großhäcksler mit Dieselantrieb

Häcksler gibt es für Schnittgut mit großen und/oder kleinen Durchmessern. Der Mega Prof von Eliet ist eine universell einsetzbare Maschine, die laut Hersteller sowohl für Hölzer mit bis zu 150 Millimetern Durchmesser als auch einfaches Staudenmaterial geeignet ist, wir haben es ausprobiert.
Der belgische Hersteller Eliet ist unseren Stammlesern aus vielen Tests wohl bekannt, sei es durch die außergewöhnlichen Maschinen, als auch durch die erzielten Ergebnisse. Die Produkte aus dem Hause Eliet überzeugen durch ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit.



>> Mehr erfahren
Kosten
Da Eliet seine Maschine selbst konstruiert, entwickelt und zum größten Teil auch in Belgien fertigt, schlägt sich das auch im Preis der Maschinen wieder. Der Häcksler Mega Prof kostet in der von uns getesteten Version (mit dem Kubota Dieselmotor) Rund 27.000 Euro, laut Liste.
Ausstattung
Der Mega Prof wird auf einen Einachsanhänger montiert ausgeliefert. Da dieser Nachläufer unter 750 Kilogramm Gesamtgewicht bleibt, kommt er ohne eigene Bremsanlage aus. Bei der Arbeit können hinter der Achse zwei Stützen für einen sicheren Stand ausgebracht werden. Dies empfiehlt sich vor allem, wenn größere Äste, die weit nach hinten hinausragen, gehäckselt werden sollen, vorn besitzt er ein Stützrad. Zum Lieferumfang gehören auch zwei Unterlegkeile die sich an den Seiten des Fahrgestells befinden.
Der eigentliche Häcksler ist fest auf dem Anhänger montiert. Auf der in Fahrtrichtung linken Seite befindet sich das Bedienfeld für die Einstellung und Überprüfung der Betriebsparameter.









Vorn an der Maschine finden wir das Auswurfrohr, dass um 280 Grad gedreht werden kann um die Auswurfrichtung einzustellen. Für die Wurfweite kann am Ende des Rohres ein Stutzen verstellt werden. Für den Transport wird das Auswurfrohr nach hinten gedreht, eingeklappt und auf dem Häckslerdach gesichert. Das Rohr ist auf eine Abdeckung montiert, die, wenn sie hochgeklappt wird die Auswurftrommel und im zweiten Stepp das Häckselwerk freigibt.
Auf der rechten Seite befindet sich ebenfalls eine Wartungsklappe die den Zugriff auf den Motor und die Riemenübersetzungen freigibt. Auch der Tankstutzen befindet sich auf dieser Seite im hinteren Bereich am Fahrgestell. Richtig spannend wird es am Heck der Maschine. Als erstes fallen die Schutzbügel auf den Kanten des Einzugsschachtes auf welche die Betätigungselemente für den Einzug schützen, die sich auf beiden Seiten des Schachtes befinden. Auf beiden Seiten sind die Taster für die Einzugsrichtung der Förderwalze vorhanden. Der eigentliche Einzugsschacht ist nach oben offen, verjüngt sich in Richtung Einzugswalze und weißt leicht nach oben. So können sich auch große Häckselstücke ohne Probleme in dem Einzugsschacht bewegen, während sie eingezogen werden. Oben über der Walze sind zwei Scheinwerfer montiert, die den Einzugsbereich perfekt ausleuchten, so ist eine gute Sicht auf die Walze sichergestellt. Unter dem Einzugsschacht befindet sich ein Bewegungssensor, der die Einzugswalzeder Maschine nach wenigen Augenblicken anhält und die Drehzahl he runterfährt, wenn sich niemand hinter der Maschine befindet. Nähert man sich dem Schacht, wird die Walze automatisch gestartet und der Motor geht wieder auf volle Drehzahl.
Test
Die Inbetriebnahme der Maschine geht schnell von der Hand. Einfach abhängen, und in die gewünschte Position schieb. Der Häcksler mit den Stützen und Unterlegkeilen sichern (das Bugrad querstellen bringt zusätzliche Sicherheit). Das Auswurfrohr ausklappen und in die gewünschte Wurfrichtung drehen bzw. den Stutzen einrichten. Jetzt kann auch schon der Motor gestartet werden. Unsere Maschine war mit dem Dieselaggregat ausgestattet, das auch sofort startete. Nach einem kurzen Augenblick des Warmlaufens kann der Antrieb auf Volllast umgeschaltete werden. Jetzt wird die Einzugswalze per Knopfdruck an der Einzugsmulde gestartet und das Häckselgut zugeführt. Was die Walze einmal gepackt hat, wird unverzüglich dem Häckselwerk zugeführt und zerkleinert. Dabei spielt es keine Rolle ob Stauden oder Stämme zugeführt werden. Besonders gefallen hat uns, dass sich der Materialeinzug zwischenzeitlich abschaltet und von selbst wieder startet, wenn sich eine Person nähert. Dabei kann es bei großen Objekten vorkommen, dass der Häckselvorgang unterbrochen wird und erst wieder startet, wenn sich eine Person den Bewegungsmelder aktiviert. Der Sinn dieser Drehzahlregulierung ist, dass wenn kein Häckselgut zugeführt wird durch die Drehzahlverringerung Kraftstoff eingespart wird, so können auch große Profimaschinen ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten, vorbildlich!
Fazit
Mit dem Mega Prof hat Eliet wieder einmal eine durchdachte Maschine auf den Markt gebracht. Sie leistet gute Arbeit, ist einfach zu bedienen und zu warten. Das Preis-/ Leistungsverhältnis ist gut – sehr gut und durch seine Leistungsfähigkeit wird sich die Anschaffung schnell rentieren, zumal die Maschine durch ihre Sensorsteuerung die Betriebskosten automatisch drückt.Kategorie: Gewerbliche Werkzeuge
Produkt: Eliet Mega Prof Häcksler
Preis: um 27000 Euro

Spitzenklasse
Eliet Mega Prof Häcksler

Das Unternehmen Sola-Messwerkzeuge aus Österreich ist seit 1949 mit seinen Messwerkzeugen auf dem Markt, heute werden diese hoch genauen Messwerkzeuge weltweit vertrieben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wie immer findet in der letzten Ausgabe des aktuellen Jahrgangs unser Aufruf zur Leserwahl statt. Suchen Sie aus allen getesteten Produkten dieses Jahres Ihre persönlichen Favoriten in den einzelnen Kategorien aus. Stimmen Sie mit ab und gewinnen wertvolle Preise.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion: | 50% | |
Bedienung: | 30% | |
Ausstattung: | 20% |
Kategorie | Prof Häcksler |
Preis: | 27.000 Euro |
Hersteller/Vertrieb: | Eliet Europe, Otegem (B) |
Hotline: | +32 56 77 70 88 |
Internet: | www.eliet.eu |
Technische Daten | |
Motor | Kubota D1105 T, 3 Zylinder Diesel, 24,5 KW (ca. 33 PS) |
Tank | 25 l |
Maße (L x B x H): | 3500 x 1700 x 2250 mm |
Max. Aststärke | 150 mm |
Häckslertechnologie: | Eliet patentiertes Axtprinzip |
Messerwelle: | Rotor mit 24 ELIET RESISTTM/10 Messer |
Rotordurchmesser: | 400 mm |
Häckselbreite: | 480 mm |
Einzugsunterstützung: | Hydraulische Einfuhrwalze Durchm. 300 mm |
Gewicht: | 748 kg |
+ | Bedienung / Häckselleistung / automatische Drehzahlreglung über Sensor |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis/Leistung: | gut - sehr gut |