![Sicherheitsmesser_Secunorm_mit_Holster_1733138212.jpg](/images/themenmonat/Sicherheitsmesser_Secunorm_mit_Holster_1733138212.jpg)
Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen![Gut_getrimmt_1736264423.jpg](/images/themenmonat/Gut_getrimmt_1736264423.jpg)
Zur optimalen Rasenpflege gehört ein sauberer Kantenschnitt. Das weiß man auch bei Suntek. Für diesen Zweck hat man den SGT4315 im Sortiment.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Fein BOP 10-2
Fein Zweigang-Bohrmaschine BOP 10-2
![Fein Zweigang-Bohrmaschine BOP 10-2: Fein BOP 10-2, Bild 1 Bohrmaschinen Fein BOP 10-2 im Test, Bild 1](/images/testbilder/big/fein-bop-10-2-bohrmaschinen-17823.jpg)
So wie ein Papiertaschentuch umgangssprachlich „Tempo“ oder ein Winkelschleifer „Flex“ genannt wird, müsste eine elektrische Handbohrmaschine eigentlich „Fein“ genannt werden.
Bei den beiden genannten Beispielen ist jeweils der Markenname zur allgeneinen Bezeichnung für Produkte dieser Art geworden. Und zwar, weil die namensgebenden Firmen diese Produkte quasi erfunden haben. Tempo war die erste Marke, die in Deutschland 1929 Papiertaschentücher auf den Markt gebracht hat; die Firma Flex hat 1954 den Winkelschleifer entwickelt. Und beide Firmen genießen mit ihren jeweiligen Produkten auch heute noch das höchste Ansehen und definieren quasi den Qualitätsstandard für die gesamte Produktgattung. Die Firma Fein hat 1895 die elektrische Handbohrmaschine erfunden und damit das erste elektrisch betriebene Handwerkzeug überhaupt.
![Fein Zweigang-Bohrmaschine BOP 10-2: Fein BOP 10-2, Bild 2 Bohrmaschinen Fein BOP 10-2 im Test, Bild 2](https://www.heimwerker-test.de/images/testbilder/big/fein-bop-10-2-bohrmaschinen-17824.jpg)
![Fein Zweigang-Bohrmaschine BOP 10-2: Fein BOP 10-2, Bild 3 Bohrmaschinen Fein BOP 10-2 im Test, Bild 3](https://www.heimwerker-test.de/images/testbilder/big/fein-bop-10-2-bohrmaschinen-17825.jpg)
![Fein Zweigang-Bohrmaschine BOP 10-2: Fein BOP 10-2, Bild 4 Bohrmaschinen Fein BOP 10-2 im Test, Bild 4](https://www.heimwerker-test.de/images/testbilder/big/fein-bop-10-2-bohrmaschinen-17826.jpg)
Ausstattung
Die Ausstattung der Fein BOP 10-2 ist auf den ersten Blick wenig spektakulär. Es handelt sich um eine schlichte Zweigang- Bohrmaschine mit Schnellspannbohrfutter. Als Erstes fällt der solide Koffer auf, in dem die Maschine ankommt. Der muss einzeln oder im „Set“ zusammen mit der Maschine bestellt werden. Daneben fällt das mit 5 Metern recht lang bemessene Netzkabel auf. Nimmt man die Maschine in die Hand, ist man überrascht, wie zierlich sie ist. Offenbar erlaubt die Topfbauweise eine besonders kompakte Gehäusekonstruktion. Daneben besitzt die Maschine einen Motor mit einer Leistungsaufnahme von „nur“ 500 Watt, der seine Kraft über ein Zweiganggetriebe, das in einem soliden Druckgussgehäuse sitzt, an das massive Röhm-Schnellspannborhrfutter weiterleitet. „Heimwerkermaschinen“ mit ähnlichen Bohrleistungen warten häufig mit Motoren der doppelten Leistungsaufnahme auf. Wenn es darum geht, langsam zu bohren, wird bei solchen Maschinen die Motordrehzahl elektronisch heruntergeregelt. Damit wird auch die Kühlung des Motors herabgesetzt. Im schlimmsten Fall überhitzt der Motor und die Spulenwicklungen schmelzen. Wird die Drehzahl im Wesentlichen über das Getriebe geregelt, arbeitet der Motor dagegen im optimalen Drehzahlbereich. Zwar wird im Dauereinsatz auch das Getriebe recht warm – das macht der Maschine jedoch letztendlich wenig aus.
Praxis
So richtig deutlich wird die Qualität der Fein-Bohrmaschine in der Praxis. Gerade beim Bohren von Metall fällt auf, wie ruhig und gleichmäßig sie läuft. Auch bei großen Bohrdurchmessern und hohem Anpressdruck zeigt sich die Maschine völlig unbeeindruckt. Nach diversen Probebohrungen durch eine 10-mm-Stahlplatte war das Getriebegehäuse merklich warm, und auch dem Tester stand der Schweiß auf der Stirn. Allerdings: Im Gegensatz zum Menschen hätte die Maschine wohl noch endlos weiterbohren können. Auch beim Bohren großer Durchmesser in Holz gibt es keinen Anlass zur Kritik. Besonders erfreulich ist, dass sich mit der Fein Bop 10-2 auch feinfühlig Gewinde bohren lassen. Hier kommt einem der Nachlauf des Getriebes zu Hilfe.
Fazit
Keine Frage – die Fein BOP 10-2 ist die Inkarnation einer Bohrmaschine. Sie ist eine Spezialistin, und was sie kann, macht sie perfekt.Kategorie: Bohrmaschinen
Produkt: Fein BOP 10-2
Preis: um 340 Euro
![5.0 von 5 Sternen](/images/rating/tests/rating-10.png)
Profiklasse
Fein BOP 10-2
![Hightech_im_Rasenmaeher_1734426134.jpg](/images/themenmonat/Hightech_im_Rasenmaeher_1734426134.jpg)
Die Marke Suntek ist am deutschen Markt noch weitgehend unbekannt. Umso mehr freuen wir uns, dass wir Ihnen die Marke als erstes Testmagazin in Deutschland näherbringen dürfen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen![Akku-Rasenmaeher_von_Suntek_1734597976.jpg](/images/themenmonat/Akku-Rasenmaeher_von_Suntek_1734597976.jpg)
Für die kommende Gartensaison hat die neue Marke Suntek gleich eine ganze Auswahl von Rasenmähern im Sortiment. Diesmal haben wir uns den SLM 4417 näher angesehen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen![Marderschreck_von_ISOTRONIC_1718279725.jpg](/images/themenmonat/Marderschreck_von_ISOTRONIC_1718279725.jpg)
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBohren in Holz: | 30% | |
Bohren in Metall: | 30% | |
Bedienung: | 20% | |
Ausstattung: | 20% |
Vertrieb: | C. & E. Fein |
Preis: | um 340 Euro (Koffer 50 Euro) |
Hotline: | 07173 183-0 |
Internet: | www.fein.de |
Technische Daten: | |
Netzspannung: | 230 V |
Leistungsaufnahme: | 500 W |
Gewicht: | 2 kg |
Kabellänge: | 5 m |
max. Leerlaufdrehzahl (1./2. Gang): | 1350 / 2250 min-1 |
max. Drehmoment (1./2. Gang): | 20 / 7 Nm |
Bohrfutter: | Einhand-Schnellspannbohrfutter |
+ | langes Netzkabel |
- | Preis |
Klasse: | Meisterklasse |
Preis/Leistung: | gut |