
Viele Gartenbaubetriebe häckseln Schnittgut direkt vor Ort. Wer dabei auf hohe Flexibilität Wert legt, setzt auf ein selbstfahrendes Gerät wie unser Testgerät von GTM.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Isotronic hat ein Gerät zur Vertreibung von Mäusen und Ratten im Programm, das sich neuster Oszillatortechnik bedient.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Alpina (Garten) AT2 66 QA
Schmaler Aufsitzmäher für Flächen bis 1.500 m²

Bei mehr als 1000 Quadratmeter Rasenfläche macht die Anschaffung eines Aufsitzmähers durchaus Sinn. Oft sind es jedoch Details, wie die Durchgangsbreite des Gartentors, die die Wahl der passenden Maschine beeinflussen. Da kommt unser Testgerät von Alpina Garden gerade richtig.
Ausstattung und Bedienung
Die Maschine ist nur 72,5 cm breit und passt damit durch beinahe jedes Gartentor. Die Schnittbreite des mittig zwischen den Achsen befestigten Mähwerks beträgt 66 cm. Die Schnitthöhe kann per Handhebel zwischen 30 und 64 mm gewählt werden. Das Gerät wird üblicherweise mit dem 155 L fassenden Fangkorb betrieben. Als Zubehör bietet Alpina noch ein Mulchkit an. Das beinhaltet neben dem Mulchkeil auch noch einen Seitenauswurf. So kann die Maschine ganz nach Bedarf in drei Betriebsmodi genutzt werden. Als Antrieb kommt ein 3,6 kW (4,9 PS) starker Einzylinder Viertakt-Motor zum Einsatz. Er wird bequem per Zündschlüssel gestartet.






>> Mehr erfahren
Im Einsatz
Genug der Theorie, ab auf die Wiese. Ist der Motor auf der Fahrt zur Wiese noch recht leise wird es beim Zuschalten des Mähwerks deutlich lauter, denn der 66 cm breite Mähbalken sorgt für reichlich Luftbewegung unter dem Mähdeck, und das hört man. Die Arbeit geht dann je nach gewählter Fahrgeschwindigkeit schnell oder ein wenig langsamer voran. Dabei zeigt sich die Maschine recht wendig, so dass man auch Baumstämme oder Blumenbeete randnah anfahren kann. Ist der Fangkorb gefüllt ertönt ein Warnton. Der Fankkorb wid dann einfach am Handgriff nach oben geklappt und entleert. Praktisch finden wir die Möglichkeit mit Seitenauswurf zu Mähen. Das macht beim ersten Schnitt im Jahr oder bei großen Flächen durchaus Sinn und sorgt für schnelles Arbeiten, weil die Fahrten zum Entleeren ausfallen. Was uns gestört hat ist das hakelige Einsetzen des dafür nötigen Mulchkeils. Außerdem hätten wir eine Tankanzeige ganz praktisch gefunden. Die lässt sich aber angesichts des günstigen Preises auch nicht unbedingt erwarten.
Fazit
1.500 Euro für Flächen bis 1.500 m², das ist mal ein faires Angebot. Wer also einen preisgünstigen und einfachen Aufsitzmäher für solche Rasenflächen sucht, wird bei Alpina fündig.Kategorie: Aufsitzmäher
Produkt: Alpina (Garten) AT2 66 QA
Preis: um 1500 Euro

Einstiegsklasse
Alpina (Garten) AT2 66 QA
Trockenschnitt: | 40% | |
Nassschnitt: | 20% | |
Bedienung: | 20% | |
Ausstattung: | 20% |
Vertrieb: | Stiga, Straelen |
Preis: | Um 1500 Euro |
Hotline: | 02834 939093 |
Internet: | www.alpina-garden.com |
Technische Daten | |
Fahrantrieb-Antrieb: | 1 Zyl Viertakt Motor mit Elektrostart, 3,6 kW (4,9 PS) |
Mähwerk-Antrieb: | Über Keilriemen |
Ladedauer: | 2,5 h |
Schnittbreite: | 66 cm |
Schneidverfahren: | Heckauswurf mit Korb |
Zubehör: | Mulchkit und Seitenauswurf |
Sonstiges: | Nein |
+ | Gute Arbeitsleistung |
- | Arbeitsgeräusch |
Klasse: | Einstiegsklasse |
Preis/Leistung: | gut - sehr Gut |