
Kann man die Effektivität von Rasenmährobotern noch verbessern? Laut Segway ja, wir waren gespannt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Flüssigmetall 2-Komponenten-Kleber: Auspuffanlagen und andere Metallkomponenten verstärken

Wie verbindet man Metalloberflächen sicher und schnell? Flüssigmetall 2-Komponenten-Kleber ist eine Lösung, die speziell für die Reparatur und Verstärkung von Metalloberflächen entwickelt wurde.
Dieser Kleber besteht aus zwei Teilen: einem Harz und einem Härter. Beim Mischen dieser Komponenten entsteht eine chemische Reaktion, die eine extrem starke Verbindung erzeugt. Diese Verbindung ist nicht nur belastbar, sondern auch hitzebeständig, was sie ideal für den Einsatz im Automobilbereich macht.

In diesem Artikel haben wir ein Rigid-Vinyl von einem Hersteller getestet, der seine Produkte hauptsächlich in hoch frequentierten Bereichen wie zum Beispiel Ladenlokale entwickelt hat.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBesonders im Winter, wenn Kälte und Feuchtigkeit den Metallteilen eines Fahrzeugs zusetzen, bietet der Flüssigmetall-Kleber nach Angaben der Provimedia GmbH eine effektive Lösung. Er kann kleine Risse und Löcher in Metalloberflächen schnell und zuverlässig schließen.
Ein wichtiger Vorteil des Flüssigmetall-Klebers ist seine Fähigkeit, auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig zu haften. Das bedeutet, dass Reparaturen selbst bei winterlichen Bedingungen durchgeführt werden können. Zudem ist der Kleber resistent gegen Feuchtigkeit, was ihn ideal für den Einsatz in der kalten Jahreszeit macht.
Die Auspuffanlage ist eine der am stärksten beanspruchten Komponenten eines Fahrzeugs. Sie ist ständig hohen Temperaturen und Korrosion ausgesetzt. Hier kann der Flüssigmetall-Kleber eine wertvolle Hilfe sein. Er eignet sich, um Risse und Löcher im Auspuff zu reparieren.
Um den Kleber anzuwenden, sollten zunächst die betroffenen Stellen gründlich gereinigt werden. Schmutz, Rost und Fett müssen entfernt werden, damit der Kleber optimal haften kann. Danach werden die beiden Komponenten des Klebers gemäß den Anweisungen des Herstellers gemischt.
Der gemischte Kleber wird dann auf die beschädigte Stelle aufgetragen. Dabei ist es wichtig, den Kleber gleichmäßig zu verteilen und gut in die Risse einzuarbeiten. Nach dem Auftragen sollte der Kleber ausreichend Zeit zum Aushärten bekommen, bevor das Fahrzeug wieder in Betrieb genommen wird.
Der Flüssigmetall-Kleber ist nicht nur für Auspuffanlagen geeignet, sondern kann auch bei vielen anderen Metallkomponenten im Fahrzeug eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise der Motorblock, die Karosserie oder die Aufhängung. Überall dort, wo Metallteile unter hoher Belastung stehen, kann der Kleber für zusätzliche Stabilität sorgen.