
Akku-Kettensägen lösen heute in vielen Bereichen die Sägen mit Verbrennungsmotor ab, das hat Umweltschutz- und technische Gründe.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für jeden, der entweder keinen Stromanschluss im Garten hat oder es leid ist, aus Versehen das Stromkabel beim Heckenschneiden zu durchtrennen, ist eine Akku-Heckenschere eine echte Alternative.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Aus Kunststoff, für Hohlräume und zum Spreizen: Diese Dübelarten sollten Sie kennen

Im Baumarkt sind die Regale gut geüllt: Es gibt verschiedene Arten von Dübeln, die je nach Anwendung und Material eingesetzt werden.
Hier sind die wichtigsten Arten:

Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKunststoffdübel:
Die häufigsten Dübel, die aus Kunststoff bestehen. Sie eignen sich gut für die Befestigung in Gipskarton, Mauerwerk oder Beton. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, etwa Universal- oder Spreizdübel.
Spreizdübel:
Diese Dübel spreizen sich beim Eindrehen des Schraubens im Mauerwerk oder in Beton, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten. Sie sind ideal für schwere Lasten.
Hohlraumdübel:
Speziell für Hohlräume wie Rigipsplatten geeignet. Sie verteilen die Last auf eine größere Fläche und bieten so Stabilität.
Metall- oder Schwerlastdübel:
Aus Metall gefertigt, für besonders schwere Lasten geeignet, etwa in Beton oder Mauerwerk.
Expansionsdübel:
Diese Dübel erweitern sich beim Eindrehen im Bohrloch und bieten so festen Halt, meist in Beton oder Stein.
Holzdübel:
Für die Verbindung von Holzstücken, oft aus Holz oder Kunststoff, ohne Schrauben.
Chemische Dübel:
Hierbei wird eine spezielle Klebstoff- oder Harzsubstanz verwendet, um die Befestigung in Hohlräumen oder in besonders festen Materialien zu sichern.Foto: Fischer