
Akku-Rasenmäher werden in den heimischen Gärten immer beliebter. Sie sind leise und mindestens so leistungsfähig wie netzbetriebene Geräte und unabhängig einsetzbar.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Effiziente Haustechnik im KfW-Effizienzhaus-40-Plus schont Ressourcen und spart langfristig Geld

Win-win-Situation - Die intelligente Haustechnik, die in einem KfW-Effizienzhaus-40-Plus zum Einsatz kommt, bringt ein gutes Umweltgewissen und echte Ersparnis.
(epr) Ob moderne Heiztechnik oder optimale Wärmedämmung – wer heute ein Haus baut, kommt um das Thema Energiesparen nicht herum. So sind in der Energieeinsparverordnung (EnEV) die gesetzlichen Mindeststandards für den Energieverbrauch einer Wohnimmobilie festgeschrieben, doch für die Sicherung staatlicher Fördergelder ist es notwendig, darüber hinauszugehen. Denn je besser die Energieeffizienz eines Gebäudes ist, desto höher fällt auch die Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) aus.

Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEffiziente Haustechnik
Wer sich heute für ein KfW-55- oder – noch besser – ein KfW-40-Haus entscheidet, sollte noch etwas drauflegen, um die Förderstufe KfW-40-Plus zu erreichen und so mit relativ geringen Mehrinvestitionen eine deutlich bessere Haustechnik zu bekommen. Dabei hilft ein haustechnisches Maßnahmenpaket von Stiebel Eltron, das folgende drei Komponenten umfasst: das kompakte Lüftungsintegralsystem LWZ 504 mit ISG (Internet Service Gateway), die Photovoltaikanlage TEGREON 270 P sowie den Sunny Home Manager, ein Energiemanagementsystem, das Stromerzeugung und -verbrauch visualisiert und intelligent steuert. Ergänzt wird die Anlage durch einen Batteriespeicher. Aus Kostengründen scheuen sich manche Häuslebauer jedoch davor, in eine effizientere Haustechnik zu investieren. In einer Beispielrechnung der Kosten eines KfW-Effizienzhauses-40-Plus im Vergleich zum KfW-Effizienzhaus-40 bleiben dank der zusätzlichen Fördergelder in diesem Beispiel nur knapp 4.000 Euro Mehrkosten für den Bauherrn, obwohl er eine um gut 12.000 Euro teurere und damit auch bessere Haustechnik einbaut, so Stiebel Eltron Diese macht das Gebäude absolut zukunftssicher und den Eigentümer unabhängiger von Energieversorgern oder fossilen Energieträgern. Außerdem werden die Umweltbelastungen deutlich reduziert, sodass eine Win-win-Situation entsteht, von der auch nachfolgende Generationen profitieren. Weitere Informationen gibt es im Internet unter https://www.stiebel-eltron.de/de/home/produkte-loesungen/informieren-planen/kfw-effizienhaus-40-plus.html