
Die österreichische Firma SOLA produziert seit über 70 Jahren Messsysteme. Angefangen hat SOLA mit einer Wasserwaage aus Holz. Heute gehören modernste Linienlaser zum Produktportfolio. Wir haben das neuste Modell, den Plano 3D Green, ausgiebig getestet.
>> Mehr erfahren
Bis zum 30.6. bekommt man bei Honda einen 4 Ah-Akku und 3 Jahre Zusatzgarantie kostenlos dazu, wenn man einen Akkumäher 416 XB oder 466 XB im Set kauft. Die 36 V-Powerakkus sind top und im Nu wieder aufgeladen.
>> Jetzt Gratis-Akku sichernMarke: Panasonic
Die FRITZ!Box wird zum TV>IP Server für Panasonic-Fernseher

Panasonic und AVM arbeiten in Zukunft im Bereich der kabellosen Übertragung von TV-Signalen im Heimnetzwerk zusammen.
Ab sofort lassen sich die FRITZ!Box 6590 Cable (vier Tuner) sowie die FRITZ!Box 6490 Cable (vier Tuner) als Server für Panasonic TV-Geräte mit TV>IP Funktion verwenden. Voraussetzung hierfür ist die aktuelle Softwareversion FRITZ!OS 7.00.
Ausgestattet mit einem integrierten Quattro-Tuner mit TV>IP-Funktion sind Panasonic-TVs die einzigen Fernseher, die in IP umgewandelte DVB-S/DVB-C/DVB-T Signale nach dem SAT-IP Standard empfangen können. Über Kabel, Satellit oder Antenne empfangene TV-Programme werden dazu von einem TV>IP Server ins Netzwerk eingespeist. Die gesendeten Daten können von allen Panasonic-TVs mit eingebautem TV>IP Client über LAN, Powerline und WLAN empfangen werden.
Stromanschluss genügt
In der Praxis bedeutet dies, dass die Panasonic-TVs lediglich einen Stromanschluss und Zugang zum heimischen Netzwerk benötigen, um den vollständigen TV-Komfort zu ermöglichen. So lassen sich auf dem empfangenden Fernseher auch Funktionen wie EPG, HbbTV, Videotext oder USB-Recording ohne jegliche Einschränkung nutzen.
Sowohl die FRITZ!Box 6590 Cable als auch die FRITZ!Box 6490 Cable sind im Fachhandel erhältlich. Wenn die Router von einem Serviceprovider bereitgestellt werden, muss gegebenenfalls ein Update auf die aktuelle Softwareversion FRITZ!OS 7.00 durchgeführt werden.