Balkonkraftwerke erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Dennoch bleibt oft unklar, wie viel Energie tatsächlich genutzt werden kann und welches Potenzial diese Kleinstanlagen bieten
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die meisten Unfälle passieren zu Hause! Das zeigen die Versicherungsstatistiken jedes Jahr wieder. Sehr oft sind improvisierte Aufstiegshilfen Grund für Unfälle.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Der große Sägen-Ratgeber: Das sind die wichtigsten Typen
Es gibt viele verschiedene Arten von Sägen, die jeweils für spezifische Anwendungen und Materialien entwickelt wurden.
Zu den gängigsten gehören folgende Modelle:
Setzen Sie Ihre Wohn- und Gestaltungsideen konsequent um. Das einfach Schöner Farbkonzept hilft Ihnen Ihre persönliche Farbwelt zu finden. Einfach, kreativ, individuell – so bunt wie Sie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenHandsägen:
Diese werden manuell betrieben und sind ideal für kleinere Projekte. Dazu gehören:
- Fuchsschwanzsäge: Eine vielseitige Säge für Holz.
- Metallsäge: Speziell für das Schneiden von Metall.
Elektrosägen:
Diese Sägen werden elektrisch betrieben und erleichtern das Schneiden erheblich. Beispiele sind:
- Kettensäge: Ideal für das Schneiden von Bäumen und dickeren Ästen.
- Stichsäge: Perfekt für kurvige Schnitte in Holz, Kunststoff und Metall.
- Kreissäge: Eine leistungsstarke Säge für gerade Schnitte in Holz und anderen Materialien.
Bandsägen:
Diese Sägen verwenden ein endloses Band mit Zähnen und sind ideal für präzise Schnitte und das Bearbeiten von dickeren Materialien.
Tischsägen:
Diese sind stationär und bieten eine hohe Präzision für große Holzstücke.
Säbelsägen:
Diese sind sehr vielseitig und werden häufig im Bauwesen verwendet, um durch verschiedene Materialien zu schneiden (Foto).
Jede Säge hat ihre eigenen Vorzüge und ist für bestimmte Aufgaben besser geeignet.
Foto: Bosch



