
Für viele Menschen ist Gartenarbeit an sich schon Entspannung. Es gibt aber auch genug Menschen, die Musik bei der Arbeit brauchen, damit’s Spaß macht.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Heim- und Handwerker schätzen Oberfräsen für Möbel- und Modellbau. Mit Frästisch bieten sie vielfältige Einsatzmöglichkeiten und saubere Ergebnisse.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Der große Sägen-Ratgeber: Das sind die wichtigsten Typen

Es gibt viele verschiedene Arten von Sägen, die jeweils für spezifische Anwendungen und Materialien entwickelt wurden.
Zu den gängigsten gehören folgende Modelle:

Ob im mobilen Einsatz oder in der Werkstatt – die neue Akku-Universalleuchte von Ansmann sorgt für das richtige Licht.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenHandsägen:
Diese werden manuell betrieben und sind ideal für kleinere Projekte. Dazu gehören:
- Fuchsschwanzsäge: Eine vielseitige Säge für Holz.
- Metallsäge: Speziell für das Schneiden von Metall.
Elektrosägen:
Diese Sägen werden elektrisch betrieben und erleichtern das Schneiden erheblich. Beispiele sind:
- Kettensäge: Ideal für das Schneiden von Bäumen und dickeren Ästen.
- Stichsäge: Perfekt für kurvige Schnitte in Holz, Kunststoff und Metall.
- Kreissäge: Eine leistungsstarke Säge für gerade Schnitte in Holz und anderen Materialien.
Bandsägen:
Diese Sägen verwenden ein endloses Band mit Zähnen und sind ideal für präzise Schnitte und das Bearbeiten von dickeren Materialien.
Tischsägen:
Diese sind stationär und bieten eine hohe Präzision für große Holzstücke.
Säbelsägen:
Diese sind sehr vielseitig und werden häufig im Bauwesen verwendet, um durch verschiedene Materialien zu schneiden (Foto).
Jede Säge hat ihre eigenen Vorzüge und ist für bestimmte Aufgaben besser geeignet.
Foto: Bosch