
Bei üblichen Rotations-Poliermaschinen kann es z.B. durch verschmutzte Polierpads zur Hologrammbildung kommen. Mit der Exzenter-Poliermaschine 15 mm, 950 Watt von Dino Kraftpaket passiert das nicht.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einzug, Auszug oder ein Missgeschick – man kann noch so vorsichtig sein, schnell hat man die eine oder andere Beschädigung an Wänden, Böden, Möbeln oder der Fassade. Mit dem Sortiment Fix + Finish bietet Knauf schnelle und unkomplizierte Lösungen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMehr Blattstabilität, bessere Fruchtaus-bildung und weniger Krankheiten: Für schöne Äpfel und knackige Tomaten sollten Hobbygärtner ihre Obst- und Gemüsepflanzen ab dem Frühjahr gezielt mit Calcium versorgen. Die Spurenelemente Mangan und Zink regen darüber hinaus die Ausfärbung der Früchte an.
Schwarze oder braune Flecke, kraft- und saftloses Fruchtfleisch: Das Ergebnis von Calcium-Mangel kann im Naschgarten für große Enttäuschung sorgen. Bei Obstgehölzen heißt dies Stippe, bei Tomaten spricht man von Blütenendfäule. Apfelbäume, Tomatensträucher und auch Zierpflanzen wie Orchideen oder Sukkulenten brauchen Calcium für ihren Zellaufbau. Ein Mangel führt zum Zusammenbruch der Zellwände und macht sich durch hässliche braune Stellen auf den Blättern bemerkbar. Auch die Frucht wird nachhaltig geschädigt.
Universaldünger sinnvoll ergänzen
Wegen ihres hohen Calciumbedarfs reicht ein Universaldünger bei fruchttra-genden Pflanzen wie Apfel- und Birnbäumen, aber auch Tomaten und Strauchbeeren oft nicht aus. Hier kommen Spezialdünger ins Spiel. Klein- und Terrassengärtner können ihre Obstgehölze und Fruchtsträucher zum Beispiel mit WUXAL-Calciumdünger aus dem Hause MANNA wie die Profis düngen und sich so über eine gesunde Blattausfärbung und optimales Wachstum bei Apfel, Erdbeere, Paprika und Co. freuen. Die im WUXAL-Calciumdünger enthaltenen Spurenelemente Mangan und Zink regen darüber hinaus die Ausfärbung der Früchte an. Auch das erhöht die Freude an der Ernte im Naschgarten.
Wann und wie am besten düngen?
Am besten beginnt man mit der Calciumgabe sofort nach der Blüte. Alle 14 Tage bis zur Ernte sollte gedüngt werden. Den WUXAL-Calciumdünger beispielweise kann die Pflanze auf zwei Wegen in den Kreislauf aufnehmen:
über das Blatt und über die Wurzel. Die Ausbringung kann also auch als Blattdüngung mit einem geeigneten Sprühgerät erfolgen – dann ist der Calci-umdünger besonders ergiebig. Ein Liter reicht für bis zu 500 Liter Gieß- bzw. Sprühwasser. Weil sie neben dem wichtigen Calcium noch andere nützliche Wirkstoffe enthalten, tragen Gärtnerhelfer wie der WUXAL-Calciumdünger außerdem dazu bei, dass sich die Pflanze rundum wohl fühlt. So kann diese den Dünger unter dem Einfluss von enthaltenen Proteinkomplexen besser aufnehmen. Bei Blattdüngung erhöhen Netzmittel und Verdunstungshemmer außerdem die Nährstoffausnutzung. Zink und Mangan wiederum regen En-zyme im Prozess der das Pflanzenleben bestimmenden Photosynthese und so die bessere Ausfärbung der Früchte an. So bleiben Obst- und Gemüse-pflanzen durch und durch gesund.
Genaue Dosierung beachten
Jede Pflanze braucht natürlich ihre eigene, individuelle Calcium-Menge. Detaillierte Dosierungsanleitungen finden sich auf der Flasche des WUXAL-Calciumdüngers und auf den Calciumdünger-Beratungskärtchen, die in gut sortierten Fachgeschäften ausliegen.