398_13077_1
Holzschutz_fuer_lange_Haltbarkeit_1680696532.jpg
Anzeige
Topthema: Wetterschutzfarbe von Wilckens Umweltfreundlich und lange schützend

Wer an die Umwelt denkt, nutzt für Holzkonstruktionen europäisches Weichholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Umwelt macht dem Holz jedoch zu schaffen. Gut, dass es umweltfreundliche Holzschutzfarbe wie die von Wilckens gibt.

>> Mehr erfahren
356_20854_2
Maeuse_und_Ratten_vertreiben_1661336161.jpg
Topthema: Mäuse und Ratten vertreiben Isotronic Mäuse- und Rattenvertreiber „eye“ Art.-Nr.: 92310

Isotronic hat ein Gerät zur Vertreibung von Mäusen und Ratten im Programm, das sich neuster Oszillatortechnik bedient.

>> Mehr erfahren
Kategorie: Astscheren

Vergleichstest: Für gepflegte Gehölze


Neun Astscheren mit Amboss- und Bypass-Technik im Vergleich

Astscheren: Für gepflegte Gehölze, Bild 1
18388

Nachdem wir in der letzten Ausgabe von HEIMWERKER PRAXIS Garten-Handscheren getestet haben, liegt es nahe, dass in dieser Ausgabe die „großen Brüder“ zum Zug kommen. Zum Test haben wir diesmal insgesamt 9 Astscheren mit Amboss- und Bypass-Technik eingeladen.

Astscheren werden nötig, wenn Büsche und Bäume stabiles Astwerk ausgebildet haben, denn dann kommt eine Handschere, sowohl was den Öffnungswinkel angeht als auch wegen der hohen erforderlichen Handkraft, an ihre Grenzen. Jetzt muss mindestens eine Astschere her. Einfache Scheren, wie sie auch oft im Discounter angeboten werden, sind einfach nur vergrößerte Handscheren mit verlängerten Griffen. Solche Scheren sind selten den günstigen Kaufpreis wert, zu dem sie angeboten werden. Schon ein einfacher Test im Laden zeigt, ob die Schere einen zweiten Blick wert ist. Versuchen Sie einfach mal die beiden Griffe quer zur Gelenkebene gegeneinander zu biegen.

Astscheren: Für gepflegte Gehölze, Bild 2Astscheren: Für gepflegte Gehölze, Bild 3Astscheren: Für gepflegte Gehölze, Bild 4Astscheren: Für gepflegte Gehölze, Bild 5Astscheren: Für gepflegte Gehölze, Bild 6Astscheren Siena Garden Getriebe Astschere CL2730 im Test, Bild 7Astscheren Fiskars LX98 im Test, Bild 8Astscheren Gardena EnergyCut 750B im Test, Bild 9Astscheren Wolf Garten Power Cut RR 900T Premium Plus im Test, Bild 10Astscheren Garten Primus Power Getriebe Astschere im Test, Bild 11Astscheren Siena Garden Pro Alu Amboss Astschere im Test, Bild 12Astscheren Fiskars LX 99 im Test, Bild 13Astscheren Gardena EnergyCut 750A im Test, Bild 14Astscheren Wolf Garten Power Cut RS 800 V im Test, Bild 15
Wenn dabei bleibende Verformungen entstehen, vergessen Sie die Schere. Denn was hier aussieht wie mutwillige Zerstörung, kommt im Alltag immer wieder vor, weil je nach Einsatzwinkel der Schere Querkräfte auftreten können. Eine gute Schere kann so etwas vertragen.     

64
Anzeige
Kompressoren, Werkstatt, Garten: Topqualität zu guten Preisen 
qc_01_1638193534.jpg
qc_02_2_1638193534.jpg
qc_02_2_1638193534.jpg

>> Mehr erfahren

Amboss- oder Bypass-Schere


Hier noch einmal kurz der Unterschied. Die Bypass-Schere hat zwei Schneiden, die aneinander vorbeigleiten wie bei einer Haushaltsschere. Bei der Amboss- Schere gibt es nur eine Klinge. Diese zerteilt das Schnittgut von oben, während der untere Arm der Schere als breite, Amboss genannte Auflagefläche ausgebildet ist. Bypass-Scheren zeichnen sich durch einen sauberen und pflanzenschonenden Schnitt aus. Sie werden für weiches und Grünholz verwendet. Bei dickem Gehölz oder Totholz kommt die Ambossschere zum Einsatz.     

Scherentechnik


Die erforderliche Kraft zum Schneiden dicker Äste generieren die Scheren entweder aus langen Griffen, aus einer Getriebemechanik oder aus einer Kombination beider Techniken. Es kommen Zahn- oder Hebelgetriebe zum Einsatz. Besonders bei den Zahngetrieben muss erwähnt werden, dass der Kraftzuwachs durch einen deutlich vergrößerten Öffnungswinkel der Griffe erreicht wird. Das kann in dichtem Astwerk zu Problemen führen.    

Pflege und Wartung


Astscheren sind Werkzeuge für kraftvolles Arbeiten und unterliegen deshalb erhöhtem Verschleiß. Die Hersteller haben es trotzdem geschafft, dass nur minimaler Wartungsaufwand erforderlich ist. Dank Antihaft-Beschichtung der Klingen genügt es, diese nach der Arbeit zu reinigen. Ein Tropfen Sprühöl hilft dabei, Pflanzenreste zu lösen. Darüber hinaus sollten Gelenkbolzen und Schrauben regelmäßig auf Festigkeit geprüft werden und ebenfalls leicht eingeölt werden. Bei verschlissenen Klingen bieten fast alle Hersteller Ersatzklingen an, die der Heimwerker schnell selbst austauschen kann.   

Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Klang & Ton

>> mehr erfahren
Autor Jörg Ueltgesforth
Kontakt E-Mail
Datum 02.09.2019, 09:01 Uhr
Unsere Partner:
Interessante Links:
  • www.hifitest.de
  • www.hausgeraete-test.de
  • hifitest.de/shop/