Es ist wahrscheinlich schon vielen Lesern passiert, dass am Zelt oder an einer Tasche die Ösen ausgerissen sind. In der Regel bedeutet dies Abschied von dem Produkt...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer viel unterwegs ist, zum Beispiel mit einem Wohnwagen, ist der örtlichen Wasserqualität ausgeliefert. Dabei kann kalkhaltiges Wasser schnell Leitungen und Geräte schädigen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Worx Landroid M WR143E mit ACS
Mähroboter Landroid M WR143E mit ACS von Worx
Die Mähroboter der Landroid-Serie haben sich über die Jahre kontinuierlich weiterentwickelt. Mittlerweile können sie mit den unterschiedlichsten Modulen aufgerüstet werden. Wir haben den neuen Landroid mit dem ACS (Anti Collisions System) getestet.
Die Familie der Landroid-Mähroboter umfasst zur Zeit drei Gerätegrößen mit sechs verschiedenen Typen, dabei gibt es Mäher für Rasenfl ächen von 700 qm bis 2000 qm. Doch die neue Mähergeneration kann noch mehr. Im Zubehör sind verschiedene, einfach zu montierende Module erhältlich, welche die Funktionen des jeweiligen Mähers entsprechend erweitern. Erhältlich sind: ACS (Hinderniserkenneung), Voice Control (Sprachsteuerung), RadioLink (Funkmodul zur Reichweitensteigerung zum WLAN-Router), Off Limits (drahtlose Begrenzungsfunktion) und Find my Landroid (Diebstahlschutz).
Für jede Arbeit die richtige Maschine
>> mehr erfahren
Ausstattung
Unser Testkandidat, der Landroid M WR143E, ist zusätzlich mit dem ACS- Modul zur Verhinderung von Kollisionen mit Objekten, Tieren und natürlich Menschen versehen. Der Landroid ist für Flächen bis Rund 1000 qm vorgesehen, hat ab Werk einen 20-V/4-Ah-Wechselakku der neuesten Generation an Bord. Der Akku kann zurzeit nur mit der Ladestation des Mähers geladen werden.




Inbetriebnahme und Test
Jeder, der schon einmal einen Mähroboter installiert hat, wird erstaunt sein, wie einfach es geht. Allerdings muss immer noch ein Begrenzungsdraht verlegt werden. Das kann mit dem Verlegehaken ober- oder frei unterirdisch geschehen. Im Einzelfall kann auch ein schon verlegter alter Draht verwendet werden, hierbei ist jedoch zu prüfen, ob der Randabstand zur Begrenzung der Mähfläche passt. Im Gegensatz zu anderen Mähern braucht jetzt nur noch die Ladestation aufgebaut zu werden, hierbei sind auf der einen Seite 80 und auf der anderen 30 Zentimeter Platz nötig. Nach dem Anschluss der Station kann der Mäher zum Akkuladen auf die Station gestellt werden. Hat er einen ausreichenden Ladezustand erreicht, kann die Inbetriebnahme erfolgen. Stellen Sie den Mäher links neben die Station auf die freie Fläche und richten Sie ihn grob auf eine Stelle links neben der Station aus. Schalten Sie das Gerät ein, drehen das Messer auf die größte Schnitthöhe und drücken Sie die Home- und die OK-Taste. Der Mäher startet das Messer und fährt los. Sobald er auf den Begrenzungsdraht trifft, dreht er nach links und fährt die ganze Begrenzung ab, bis er die Station wieder erreicht, das war das Anlernen des Gerätes. Jetzt werden die Mähzeiten eingestellt, fertig, die Maschine mäht jetzt nach den eingestellten Vorgaben den Rasen. Der zusätzliche ACS-Sensor sorgt dafür, dass bei der Arbeit keine Unfälle passieren. Nähert sich der Landroid einem Hindernis (das mindestens 5 cm breit und 7 cm hoch ist), weicht er bei einem Abstand von ca. 20 cm zuverlässig aus. Je nachdem, wie das Objekt in der Bahn liegt, fährt er links oder rechts daran vorbei oder dreht bei großen Objekten einfach um. Ab jetzt ist der kleine mähende Roboter die Attraktion im Garten und jeder will ihm bei der Arbeit zusehen.
Fazit
Bei dem Landroid M WR143E mit ACSSensor fällt sofort die Erfahrung aus drei Generationen Mährobotern auf. Das Gerät ist zuverlässig, einfach zu installieren und zu bedienen und sorgt für einen super gepflegten Rasen. Mit dem ACS-Sensor weicht er Objekten zuverlässig aus und verhindert so Unfälle. Bleibt nur zu sagen: Empfehlung!Kategorie: Roboter-Rasenmäher
Produkt: Worx Landroid M WR143E mit ACS
Preis: um 980 Euro

Oberklasse
Worx Landroid M WR143E mit ACS
Eine gute Tischkreissäge gehört in jede Werkstatt. Wir haben eine Maschine von Sawstop getestet, die sowohl für Heimwerker als auch für Profis interessant ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für PV-Anlagen gibt es fast täglich neue Gesetze, Regelungen und Verordnungen. Ganz ehrlich, wer soll da noch durchsehen. Dabei kann es so einfach sein: mit Solarthermie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der neuste Trend sind Naturpools, doch wie reinigt man die? Natürlich gibt es auch hierfür spezielle Poolroboter, wir haben das Gerät von Tosstec getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Besonders Profis haben hohe Ansprüche an mobile Tischkreissägen, wenn die dann auch noch ausgesprochene Sicherheitsaspekte bieten, um so besser.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Funktion | 60% | |
| Bedienung | 20% | |
| Ausstattung | 20% |
| Vertrieb | Positec, Köln |
| Hotline | 0221 130656–0 |
| Internet | www.worx-europe.com |
| Technische Daten | |
| Max. Mähfläche | 1000 qm |
| Akku | 20 V/4 Ah |
| Akkuladezeit | ca. 1,5 h |
| Leerlaufdrehzahl | 2800 1/min |
| Schnittbreite | 18 cm |
| Schnitthöhe/-einstellung | 30 – 60 mm/4 Stufen |
| Messerzahl/-typ | 3 Wendemesser |
| ACS erkennbare Objekte (H x B) | 7 x 5 cm |
| ACS Wahrnehmungsdistanz | 20 cm |
| Gewicht | ca. 10 kg |
| + | einfache Programmierung / leise |
| Klasse | Oberklasse |
| Preis/Leistung | gut |



