
Für viele Menschen ist Gartenarbeit an sich schon Entspannung. Es gibt aber auch genug Menschen, die Musik bei der Arbeit brauchen, damit’s Spaß macht.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Benzinbetriebene Heckenscheren werden auch im Akku-Zeitalter noch gern genutzt wenn Hecken mit dickem oder verholztem Astwerk bearbeitet werden müssen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Knappwulf KW2200
Leise Luft 2.0

KnappWulf darf für sich beanspruchen, das Thema Flüsterkompressoren in Deutschland mächtig vorangetrieben zu haben. Vor allem, weil das frankfurter Unternehmen Geräte mit der entsprechenden Technologie in einem attraktiven Preissegment anbietet. Beim KW2200 kommt die neueste Generation der flüsterleisen Kompressormodule zum Einsatz.
Seine Flüsterkompressoren bietet KnappWulf in verschiedenen Kesselgrößen und entsprechend unterschiedlichen Leistungsklassen an. Dabei kommt jeweils eine unterschiedliche Anzahl der extra leisen Verdichtungsmodule zum Einsatz. Von einem Modul beim kompakten 24-Liter-Kompressor bis zu drei Modulen beim großen 100-Liter-Modell. Aktuell überarbeitet KnappWulf sein Line-Up. Wir haben das neue 100-Liter-Modell KW2200 getestet, das mit leistungsstärkeren Modulen ausgestattet ist.
Ausstattung
Im Vergleich zum Vorgängermodell KW2100 ist die Leistungsaufnahme der drei Module von 2200 Watt auf 2940 Watt gestiegen und nähert sich damit der Obergrenze dessen, was man an einer üblichen, mit 16 Ampere abgesicherten Steckdose anschließen sollte. Immerhin kommt zur Dauerleistung noch der Anlaufstrom der drei Elektromotoren hinzu.


Praxis
Dass die Module an Leistung zugelegt haben, merkt man. Noch schneller als beim Vorgänger bringen sie den Kessel auf Betriebsdruck. Der Fortschritt beim Füllen lässt sich auf dem großen Kesselmanometer verfolgen. Ein weiteres Manometer zeigt den Druck auf Seite der beiden Druckluftanschlüsse an. Der Abgabe-Druck lässt sich über ein Drehventil regeln. Die Leistung des 100-Liter-Kompressors ist ordentlich. Handgeführte Druckluftgeräte wie Bohrmaschinen, Schlagschrauber, Schleifer, Nibbler oder Nagler lassen sich souverän mit dem KW2200 betreiben, bei der Arbeit mit der Sprühpistole bietet der Kompressor dank des großen Kessels, der als Puffer dient, einen sehr gleichmäßigen Luftstrom. Zum Aufpumpen von Reifen etc. ist das Gerät schon reichlich überdimensioniert.
Fazit
Mit dem KW2200 stellt KnappWulf ein Gerät der neuesten Generation seiner Flüsterkompressoren vor. Das Arbeitsgeräusch liegt auf gewohnt leisem Niveau, das Leistungsniveau ist dagegen nochmals gestiegen.Kategorie: Kompressor
Produkt: Knappwulf KW2200
Preis: um 630 Euro

Oberklasse
Knappwulf KW2200

Wer Gartenteile neu anlegen oder komplett umgestalten will, kann dafür eine Bodenhacke wie unser aktuelles Testgerät vom Online-Versender Onbest prima gebrauchen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Egal ob es im Sommer ans Wasser oder zum Wandern geht, ein Begleiter bei vielen Aktivitäten sind oft Mücken oder andere stechende Insekten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Rasen-Roboter liegen voll im Trend – bei vielen Gelände-Gegebenheiten müssen die zudem teuren Geräte aber passen. Hier kommt immer noch der „gute, alte“ Benzinmäher am besten klar.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der neuste Trend sind Naturpools, doch wie reinigt man die? Natürlich gibt es auch hierfür spezielle Poolroboter, wir haben das Gerät von Tosstec getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMaschinenanwendungen: | 15% | |
Luft pumpen: | 35% | |
Bedienung: | 30% | |
Ausstattung: | 20% |
Vertrieb: | KnappWulf, Frankfurt a. M. |
Hotline | 069 36700454 |
Internet: | www.knappwulf.de |
Technische Daten | |
Nennspannung: | 230 V |
Leistungsaufnahme: | 2940 kW |
Ansaugleistung: | 444 l/min |
Betriebsdruck: | 8 bar |
Kesselvolumen: | 100 l |
Drehzahl: | 1400 1/min |
Gewicht: | 78,5 kg |
+ | leise / hohe Leistung |
- | Nein |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung: | gut – sehr gut |