Der neuste Trend sind Naturpools, doch wie reinigt man die? Natürlich gibt es auch hierfür spezielle Poolroboter, wir haben das Gerät von Tosstec getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Gjemax ist eine relativ neue Marke auf dem deutschen Werkzeugmarkt. Wir haben das zum Anlass genommen und gleich mal zwei Geräte von Gjemax getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenHauswasserwerk BP4.900 von Kärcher
Wassersparen leichtgemacht
Die Starkwetter-Ereignisse der letzten Jahre lassen inzwischen jeden zu dem Schluss gelangen, dass wir sorgsamer mit den Ressourcen unserer Erde umgehen müssen, wenn wir den Klimawandel zumindest verlangsamen wollen. Dazu trägt auch der Umgang mit teurem Trinkwasser bei. Hier kommen z.B. Hauswasserwerke wie unser Testgerät das BP 4.900 Home von Kärcher ins Spiel.
Viele Hausbesitzer nutzen Regenwasser höchstens zur Gartenbewässerung. Dabei ist es erlaubt, das Wasser zu sammeln und z.B. für die Toilettenspülung oder zum Betrieb der Waschmaschine zu nutzen. Damit lassen sich schnell ein paar Kubikmeter Trinkwasser pro Jahr sparen. Das ist gut für Umwelt und Geldbeutel. Die „Wasserspezialisten“ bei Kärcher bieten für solche Einsätze neben dem nötigen Hauswasserwerk auch das passende Zubehör an. wir haben das Hauswasserwerk BP4.900 Home zum Test geordert.
Für jede Arbeit die richtige Maschine
>> mehr erfahren
Ausstattung
Als Hauswasserwerk ist die Pumpe in vielen Fällen wahrscheinlich sichtbar verbaut, deshalb spielt auch die Optik eine Rolle. Die ist in den typischen Kärcher-Farben Schwarz/Gelb gehalten. Die Bedienelemente wie Einschalter Schlauch- und Entlüftungsanschlüsse und Manometer sind alle gut erreichbar und gut ablesbar.




Montage und Funktion
Wenn die Pumpe für die Nutzung mit Regenwasser eingesetzt wird, empfiehlt es sich vor die Pumpe einen Filter zu setzen um eventuelle Verunreinigungen auszufiltern.
Fazit
Die Regenwassernutzung für den Brauchwassereinsatz im Haus, kann so einfach sein. Ein gutes Beispiel dafür ist das Hauswasserwerk BP 4.900 Home von Kärcher. Die Pumpe ist leicht zu installieren und sorgt schnell für eine fühlbare Ersparnis auf der Wasserrechnung. Das umfangreiche Zubehörsortiment des Herstellers erleichtert Betrieb und Montage zusätzlich.Kategorie: Hauswasserwerke
Produkt: Kärcher BP 4.900 Home
Preis: um 350 Euro

Spitzenklasse
Kärcher BP 4.900 Home
Noch vor der Markteinführung hatten wir Gelegenheit, den Mähroboter Lymow One ausgiebig zu testen - einen automatischen Rasenmäher, der auch da weiter macht, wo andere Roboter lange an ihre Leistungsgrenzen stoßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Poolbesitzer, die ihren Pool nicht nur im Hochsommer nutzen möchten, kommen an einer leistungsfähigen Poolheizung kaum vorbei.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die meisten Unfälle passieren zu Hause! Das zeigen die Versicherungsstatistiken jedes Jahr wieder. Sehr oft sind improvisierte Aufstiegshilfen Grund für Unfälle.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Es ist wahrscheinlich schon vielen Lesern passiert, dass am Zelt oder an einer Tasche die Ösen ausgerissen sind. In der Regel bedeutet dies Abschied von dem Produkt...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Saugleistung: | 25% | |
| Förderleistung: | 25% | |
| Schaltfunktion: | 20% | |
| Bedienung: | 10% | |
| Ausstattung: | 20% |
| Preis (in Euro) | um 350 Euro |
| Vertrieb | Kärcher, Winnenden |
| Hotline | 07195 903-0 |
| Internet: | www.kaercher.de |
| Technische Daten: | |
| Stromversorgung: | 230 V |
| Max. Ansaughöhe: | 8 m |
| Max. Förderhöhe: | 50 m |
| Arbeitsdruck / max Druck: | 1,5 – 3,5 bar / 5 bar |
| Anschlussgewinde: | G1 (1") |
| Lieferumfang: | Pumpe, 2 Anschluss-Stutzen, davon 1 Rückschlagventil |
| + | gute Arbeitsleistungen / sehr gutes Handling |
| - | Nein |
| Klasse: | Spitzenklasse |
| Preis/Leistung: | gut – sehr gut |




