
Heutzutage gibt es praktische Werkzeuge, von denen man früher nur träumen konnte und der ColorReader EZ von Datacolor ist genau so ein Tool. Klein, leicht, handlich und vor allem praktisch erleichtert er zu Hause alles, was mit Farben zu tun hat.
>> Mehr erfahren
Ein Kompressor findet vielseitige Anwendung. Leistungsstarke Geräte für unterwegs fallen dabei jedoch meist durch eine recht hohe Geräuschkulisse auf. Von Stahlwerk, haben wir jetzt einen Kompressor erhalten, der mit zwei Leiseläufer-Aggregaten ausgestattet ist.
>> Mehr erfahrenWer den Ortsnamen Hockenheim hört, denkt unwillkürlich an Motorsport. Im gleichnamigen Ort hat jedoch auch die Firma Alfra ihren Hauptsitz. Und was die so treiben, ist mindestens so spannend wie ein gutes Autorennen.
Bei Alfra geht es um Metallbearbeitung. Genauer: ums Sägen, Bohren und Stanzen von Metall. Angefangen bei Lochsäge, Stufenbohrer und mechanischem Metalllocher bietet der Hersteller mit weitestgehend deutscher Fertigung, man spricht von 85 %, ein breites Sortiment an Metall-Bearbeitungswerkzeugen. Wir durften uns schon ein paar Mal von den Vorzügen überzeugen. Das hat dazu geführt, dass die Erwartungshaltung an das neue Testgerät schon mal recht hoch ist. Zum Test haben wir diesmal eine Kernloch-Bohrmaschine mit der Typbezeichnung Rotabest RB 35B eingeladen.
Ausstattung
Die Maschine besteht aus zwei Funktionsgruppen. Zum einen den eigentlichen Maschinenträger, der aus einem großen Magnetfuß mit einer Grundfläche von 185 x 70 mm besteht. Der Fuß bildet gleichzeitig den Bohrständer mit Maschinenaufnahme. Beim Magneten kommt ein Elektromagnet mit einer Haftkrat von 9000 N (ca. 900 kg) zum Einsatz. Der Bohrständer wird über eine selbstjustierende Schwalbenschwanzführung mit innen liegender Zahnstange auf und ab bewegt. Dafür gibt es ein dreiarmiges Drehkreuz wie bei einer Tischbohrmaschine. Die maximale Hubhöhe des Bohrständers beträgt 120 mm. Für den platzsparenden Transport im mitgelieferten Koffer können die Arme des Drehkreuzes abgeschraubt werden. Die RB 35 ist werksseitig mit einer 1100 Watt starken Bohrmaschine ausgerüstet, die fest mit dem Magnetfuß verkabelt ist. Die Bohrer finden in einer 19-mm-Weldon-Aufnahme sicheren Halt und werden mit drei Madenschrauben fixiert. Die Maschine hat eine feststehende Drehzahl von 450 1/min. für die Stromversorgung von Magnet und Maschine ist lediglich eine 230-V-Steckdose erforderlich. Das Netzkabel ist mit 4,7 m lobenswert lang. Wie die Typbezeichnung schon vermuten lässt, ist die Maschine für maximale Bohrdurchmesser von 35 mm gedacht. Die Materialstärke darf dabei zwischen 6 und 50 mm betragen. Bei solchen Bohrungen ist natürlich die Kühlung des Bohrers erforderlich.
Die ist ebenfalls direkt über einen abnehmbaren Kühlmittelbehälter möglich. Im Lieferumfang befindet sich außer der Maschine noch ein Spanngurt, um die Maschine bei senkrechten oder Überkopf-Einsätzen zusätzlich zu sichern.