
Noch nie gab es ein Lackspray wie das neue belton free. Mit seiner weiterentwickelten, aerosolstabilen Formel auf Wasserbasis ist es nun möglich, das hochwertige Lackier-ergebnis eines herkömmlichen, lösemittelhaltigen Lacksprays zu erreichen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einzug, Auszug oder ein Missgeschick – man kann noch so vorsichtig sein, schnell hat man die eine oder andere Beschädigung an Wänden, Böden, Möbeln oder der Fassade. Mit dem Sortiment Fix + Finish bietet Knauf schnelle und unkomplizierte Lösungen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Holzprofi Pichlmann MM2260
Kantenschleifmaschine MM2260 von Holzprofi Pichlmann
In Holz verarbeitenden Betrieben müssen immer wieder Holzkanten geschliffen werden, sei es, um sie zu glätten oder um sie anzupassen. Wir haben eine Kantenschleifmaschine von Holzprofi Pichlmann getestet.
Holzprofi Pichlmann ist ein Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen mit Sitz in Österreich. Sein Spektrum reicht von Sägen über Hobel- und Drechselmaschinen bis hin zu Kantenschleifmaschinen. Die Geräte zeichnen sich allgemein durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Kantenschleifmaschinen
Kantenschleifmaschinen zählen zu den speziellen Maschinen in der Holzverarbeitung. Ihre Anwendung besteht darin, die Oberflächenqualität von plattenförmigen Bauteilen, Balken und Teilen aus Massivholz oder Holz mit furnierten Oberflächen zu verbessern. Je nach Ausführung der Maschine können schräge, gerade oder geschweifte Kanten bearbeitet werden. Ungeeignet ist sie, um Längenänderungen auszuführen, hier sollte besser gesägt oder gehobelt werden, da es bei dauerhaftem Schleifen zu einer starken Wärmeentwicklung kommen kann, die schlimmstenfalls zum Verkohlen der Oberfläche führt.
Ausstattung
Die MM2260 von Pichlmann verfügt über einen soliden Aufbau. Der Antrieb, das Schleifband und der Tisch ruhen auf einem robusten Blechsockel mit integriertem, verschließbarem Aufbewahrungsfach. Der Antrieb der Maschine erfolgt über einen Drehstrommotor mit einer Leistungsaufnahme von 2,2 Kilowatt. Er befindet sich auf der rechten Seite unterhalb des Arbeitstisches. Hier ist auch ein Halter für einen Zusatztisch angebracht, auf dem geschwungene Teile geschliffen werden können. Um den Tisch zu montieren, wird die mit drei Knebelschrauben gesicherte Abdeckung der Antriebswalze aufgeschwenkt. Oben auf der Maschine befindet sich ein Hebel zum Spannen bzw. Entlasten des Schleifbandes. Auf der linken Seite der Maschine finden wir die zweite Rolle, die sich im Betrieb nach oben und unten bewegt, so wird die Oszillation des Schleifbandes erreicht. Das Schleifband kann um 90 Grad gekippt werden. Die Mechanik hierfür befindet sich auf der Rückseite der Maschine. Dabei fixiert eine Knebelschraube das Band in einer Führung, auf deren Rückseite eine Gradskala angebracht ist. Da sie in 10-Grad-Schritte eingeteilt ist, empfiehlt sich nach dem Einstellen ein Probeschliff. Der Tisch besteht aus Guss und ist absolut verwindungssteif. In einer gefrästen Nut können entweder ein Parallelanschlag oder ein Winkelanschlag mit Gleitmuttern fixiert werden. Die Maschine bringt es auf ein Gesamtgewicht von rund 120 Kilogramm. Der Absaugstutzen hat einen Durchmesser von 100 Millimetern.
Preis: um 800 Euro
Ganze Bewertung anzeigenEinstiegsklasse

09/2018 - Dipl.-Ing. Olaf Thelen