
Kann man die Effektivität von Rasenmährobotern noch verbessern? Laut Segway ja, wir waren gespannt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Smart Home ohne Wohnungsschlüssel: Fingerprint-Lösung zum Nachrüsten

Ekey bietet mit dem uno Fingerprint mit Akku und Funk in Verbindung mit einem elektronischen Türschlossantrieb eine Nachrüstlösung für bestehende Türen.
Ein wiederaufladbarer Akku versorgt den Fingerscanner, der mit dem Türschlossantrieb ohne schrauben, bohren, stemmen oder verkabeln montiert werden kann. Die Administration (Benutzer bzw. Finger einspeichern oder löschen, Zeitfenster festlegen, etc.) wird mit einer Smartphone-App durchgeführt. Bis zu 200 Fingerprints können dauerhaft oder zeitlich begrenzt registriert werden. Es werden keine Fingerbilder wie im Reisepass, sondern nur bestimmte Merkmale der Fingerlinien gespeichert. Diese Fingertemplates werden hochsicher verschlüsselt abgelegt, verspricht der Hersteller.

Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVerschlüsseltes Signal
Auf der Innenseite der Türe wird über den Schlüssel der Türschlossantrieb montiert. Wird ein berechtigter Finger erkannt, schickt der Fingerscanner ein verschlüsseltes Signal, der Motor dreht den Schlüssel und sperrt so die Türe auf. Die gesamte Do-It-Yourself-Lösung ist ab 378 Euro erhältlich.
Bei Wohnsitzwechsel werden der Ekey uno und der Türschlossantrieb demontiert und anderswo wieder installiert. Darüber hinaus kann weiterhin mit einem mechanischen Schlüssel gesperrt werden.
Bildquelle: ekey biometric systems GmbH