
Für Hobbygärtner gibt es nur wenig Schlimmeres als das die geliebten Pflanzen Opfer eines Schneckenangriffs werden. Isotronic hat nun eine wirkungsvolle Abwehr im Programm.
>> Mehr erfahren
Er ist eine kleine Revolution im Handy-Generator-Segment: der neue EU32i Inverter von Honda mit Lambda-geregelter Kraftstoffeinspritzung, Drei-Wege-Kat und Neodym-Magnet. Das Gerät bringt 3,2 kVA Leistung bei einem Gewicht von nur 26,5 kg.
>> Mehr erfahrenMarke:
Regenwasser-Flachtanks in der Erde: Wer Regenwasser im Garten einsetzt, spart bares Geld

Der Flachtank unter der Erde speichert das Wasser, das dann ganz komfortabel über einen Wasseranschluss oder eine formschöne Zapfsäule entnommen werden kann.
(epr) Ein schöner Garten ist das Ergebnis einer regelmäßigen Pflege. Dazu gehört natürlich auch seine Bewässerung. Aber nicht nur das Grün, auch unser Nachwuchs freut sich, wenn im Garten gespritzt und geplantscht werden darf. Wenn bei alldem nicht Leitungs-, sondern Regenwasser zum Einsatz kommt, können wir bei dem übermäßigen Verbrauch sorglos beide Augen zudrücken. Laut Umweltbundesamt lassen sich in einem Vier-Personen-Haushalt pro Jahr circa 40 Kubikmeter Trinkwasser durch Regenwasser ersetzen. Damit spart man 160 bis 300 Euro jährlich, abhängig davon, ob Abwassergebühren erhoben werden oder nicht.
Regenwassertank
Aber wie kann man in langen Trockenperioden, wenn das Regenwasser am meisten gebraucht wird, gewährleisten, dass davon auch genügend vorhanden ist? Durch den Einbau eines Regenwassertanks wie NEO der Marke Rewatec. Er lässt sich mit wenig Erdaushub, einfachem Handling und einer Baugrube, die schnell wieder verschlossen werden kann, unkompliziert einbauen. Daher eignet sich der Flachtank auch ideal zum Nachrüsten. Die Wasserentnahme erfolgt über einen Wasseranschluss im Tankdeckel oder über eine oberirdische Zapfsäule. Mehr unter http://www.rewatec.de