News Kategorie: Rund ums Haus
Marke:

Haftung beim Umbau rechtssicher planen und handeln

Rund ums Haus Haftung beim Umbau rechtssicher planen und handeln - News, Bild 1
25.08.2025 13:44 Uhr von Robert Glückshöfer

Wer zahlt bei Schäden in Eigenleistung mit Freunden oder bei beauftragten Unternehmen und wie können sich Bauherren wirksam absichern?

Haftungslage klären und Eigenleistung realistisch abgrenzen

Umbauarbeiten wirken sich unmittelbar auf Zuständigkeiten aus. Bei Eigenleistung haftet der Bauherr für Sachschäden am eigenen Objekt und für Verletzungen Dritter aus der Baustelle heraus. Typisch sind durchbohrte Leitungen, falsch verlegte Estriche oder unzureichend gedämmte Flächen, die hohe Folgekosten nach sich ziehen. Bauherrenhaftpflichtversicherung und klare Baustellenorganisation reduzieren diese Risiken, da sie gesetzliche Ansprüche Dritter abdecken und unberechtigte Forderungen abwehren.

Freunde gelten rechtlich als Bauhelfer, deshalb muss der Bauherr für Beleuchtung, Absperrungen, sichere Wege und Schutzmaßnahmen sorgen. In der Praxis gehört dazu, dass Helfer schriftlich über Gefahren informiert werden, dass Werkzeug und Material eindeutig zugeordnet werden und dass Pausenräume oder sichere Rückzugsorte eingerichtet sind. Eine Bauleistungsversicherung ergänzt den Schutz, weil sie unvorhergesehene Beschädigungen am entstehenden Werk abdeckt, etwa bei Unwetter oder Vandalismus. Gerade bei Projekten mit langer Laufzeit und hohem Materialeinsatz wirkt dieser Schutz stabilisierend auf den gesamten Bauablauf.

Versicherungsschutz im Überblick

Ein tragfähiger Versicherungsmix ordnet Risiken entlang der Projektphasen zu und verhindert Deckungslücken.

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung übernimmt gesetzliche Haftpflichtansprüche Dritter und wehrt unberechtigte Forderungen ab
  • Bauleistungsversicherung schützt das Bauvorhaben vor unvorhergesehenen Beschädigungen durch äußere Einflüsse
  • Private Haftpflichtversicherung adressiert Schäden an fremdem Eigentum außerhalb der eigentlichen Baustelle
  • Betriebshaftpflichtversicherung des Fachbetriebs reguliert Schäden aus mangelhafter Werkleistung
  • Wohngebäudeversicherung muss an wertsteigernde Maßnahmen angepasst werden, um Unterversicherung zu verhindern
  • Hausratversicherung schützt bewegliche Gegenstände wie Werkzeuge, Möbel und gelagerte Materialien gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl und Vandalismus nach Einbruch

Die Wohngebäudeversicherung wird an wertsteigernde Maßnahmen angepasst, damit Unterversicherung ausbleibt. In den letzten Jahren haben Versicherer Zusatzbausteine entwickelt, die digitale Dokumentationen oder Baustellendrohnen einschließen. Wer Fortschritte mit Fotos oder Videos belegt, kann im Schadensfall die Ursachen schneller nachvollziehen. Auch Cyberrisiken gewinnen an Bedeutung, wenn Bauverträge oder Bauakten ausschließlich digital geführt werden. Manche Policen berücksichtigen inzwischen diese neuen Szenarien und bieten eine Erweiterung des Schutzes.

Unternehmen beauftragen und Verträge sauber aufsetzen

Wer einen Fachbetrieb einsetzt, übergibt die Verantwortung für die Werkleistung an das Unternehmen. Eine präzise Leistungsbeschreibung mit Materialien, Normbezug, Terminen, Abnahmeverfahren und geregelten Nachträgen erhöht die Durchsetzbarkeit von Nachbesserung oder Minderung. Betriebshaftpflichtversicherung des Betriebs bleibt die maßgebliche Deckung, sie zahlt berechtigte Ansprüche und wehrt unberechtigte ab. Gerade wenn mehrere Subunternehmer eingebunden sind, ist Transparenz entscheidend: Bauherren sollten darauf achten, dass alle Nachunternehmer vertraglich benannt sind und dass Nachweise über deren Qualifikation sowie Versicherungsschutz vorliegen. Dokumentierte Teilabnahmen, Aufmaßblätter, Bautagebücher und Fotos erleichtern die Beweisführung bei späteren Auseinandersetzungen. Sinnvoll ist es außerdem, im Vertrag klare Regeln für den Umgang mit Bauverzögerungen, Preissteigerungen bei Material und unvorhergesehenen Zusatzarbeiten festzuhalten. So bleibt die Rechtslage auch in komplexen Projekten nachvollziehbar und die Haftung klar verteilt.

Haftung in typischen Konstellationen

Konstellation Haftungsträger Passender Schutz
Eigenleistung Bauherr Bauherrenhaftpflicht, Bauleistungsversicherung, angepasste Wohngebäudeversicherung
Freunde als Bauhelfer Bauherr Bauherrenhaftpflicht, Unfallabsicherung für Helfer
Unternehmen beauftragt Fachbetrieb für Werkleistung Betriebshaftpflicht des Unternehmens, ergänzend Bauleistungsversicherung
Bewegliche Gegenstände Bauherr Hausratversicherung

In der Praxis entstehen die meisten Konflikte bei Mischformen, wenn Bauherren Eigenleistung erbringen und gleichzeitig Unternehmen beauftragen. Dann ist eine genaue Schnittstellenbeschreibung entscheidend, damit kein Streit über Verantwortlichkeiten entsteht. Wer beispielsweise den Trockenbau selbst übernimmt, während der Elektriker Leitungen verlegt, muss klar dokumentieren, an welcher Stelle die Verantwortung wechselt.

Organisation der Baustelle und Dokumentation wirksam nutzen

Sichere Zugänge, rutschfeste Wege, geeignete Stromversorgung mit Fehlerstromschutz, Lagerung abseits von Verkehrswegen und persönliche Schutzausrüstung reduzieren Unfälle deutlich. Absprachen mit Helfern werden schriftlich festgehalten, Zuständigkeiten und Arbeitsbereiche eindeutig zugewiesen. Bei Nutzung öffentlicher Flächen folgen Genehmigungen und Absperrungen einem festen Ablauf. Seit 2025 bieten viele Kommunen digitale Genehmigungsportale, die Bauherren für Container, Gerüste und Straßensperrungen nutzen können – das spart Zeit und erleichtert den Nachweis bei Kontrollen. Abnahmeprotokolle mit Datum, Verantwortlichen und Fotodokumentation, ergänzt um digitale Ordner für Angebote, Nachträge und Rechnungen, schaffen Transparenz über den gesamten Projektverlauf. Damit lassen sich auch Jahre später Gewährleistungsfristen, Mängelanzeigen oder Versicherungsansprüche lückenlos nachvollziehen.

Planung und Checkliste für reibungslose Abläufe

Ein zusätzlicher Planungsschritt erhöht die Sicherheit erheblich: Eine Checkliste unterstützt Bauherren dabei, alle relevanten Punkte im Blick zu behalten. Sie umfasst die Auswahl geeigneter Eigenleistungen, die Einweisung der Helfer, die frühzeitige Klärung des Versicherungsschutzes, die rechtzeitige Beantragung von Genehmigungen sowie die sichere Lagerung von Materialien. Auch regelmäßige Zwischenkontrollen mit Fotos und kurzen Protokollen helfen, kleine Fehler sofort zu erkennen und zu beheben. Wer diese Punkte konsequent berücksichtigt, verteilt die Haftung nachvollziehbar, reduziert Konflikte und sorgt dafür, dass der Umbau planbar bleibt.

Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Klang & Ton

ePaper Jahres-Archive, z.B. Klang & Ton
>> mehr erfahren
497_17352_1
Topthema: Wilckens Farben
Wilckens_Farben_1731673568.jpg
Anzeige
Einfach Schöner Farbwelten – die Welt der Farben

Setzen Sie Ihre Wohn- und Gestaltungsideen konsequent um. Das einfach Schöner Farbkonzept hilft Ihnen Ihre persönliche Farbwelt zu finden. Einfach, kreativ, individuell – so bunt wie Sie.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 6.7 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 12.96 MB)
Unsere Partner:
Interessante Links:
  • www.hifitest.de
  • www.hausgeraete-test.de
  • hifitest.de/shop/
Autor Robert Glückshöfer
Kontakt E-Mail
Datum 25.08.2025, 13:44 Uhr