395_22289_2
Geo-Dreieck_fuer_Schreiner_1679661828.jpg
Topthema: „Geo-Dreieck“ für Schreiner Sola Anschlagwinkeldreiecke RS 18 und RS 30

Wenn es um das Einhalten korrekter Winkel geht, arbeiten Schreiner gerne mit Schreinerwinkeln, Gehrmaßen oder Winkelschmiegen. Sola präsentiert mit den Anschlagwinkeldreiecken RS 18 und RS 30 nun metrische Versionen für den Rest der Welt.

>> Mehr erfahren
356_20854_2
Maeuse_und_Ratten_vertreiben_1661336161.jpg
Topthema: Mäuse und Ratten vertreiben Isotronic Mäuse- und Rattenvertreiber „eye“ Art.-Nr.: 92310

Isotronic hat ein Gerät zur Vertreibung von Mäusen und Ratten im Programm, das sich neuster Oszillatortechnik bedient.

>> Mehr erfahren
News Kategorie: Smart Home
Marke:

Das smarte Zuhause während der WM: Zugriff auf Kontakte und Standort verweigern

Smart Home Das smarte Zuhause während der WM: Zugriff auf Kontakte und Standort verweigern - News, Bild 1
07.06.2018 07:23 Uhr von Jochen Wieloch

Ab dem 14. Juni rollt bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland der Ball. Für das optimale Fußballerlebnis im eigenen Wohnzimmer nutzen immer mehr Fans auch smarte Geräte wie Smart-TV oder WM-Apps für das Smartphone.

„Gerade in Bezug auf den Datenschutz sollten Fußballfans beim Einsatz smarter Gadgets und Apps einiges beachten“, sagt Günter Martin, Internet-Experte bei TÜV Rheinland. Zahlreiche Apps bieten sich während der WM zum Download an. Von Info-Apps über Tippspiele bis hin zu Stadion-Soundboards und Partyspielen: „Bei der Registrierung und Eingabe persönlicher Daten sollten Nutzer stets kritisch sein und vor dem Download die Datenschutzbestimmungen der App prüfen“, rät der Experte. Beinhalten diese, dass Daten für Werbezwecke analysiert und weitergegeben werden, sollte die App von vornherein gemieden werden.

Vorsicht vor Downloads

Außerdem sollten Apps, die Daten fordern, die mit der eigentlichen Funktion der Anwendung nichts zu tun haben, nicht heruntergeladen werden. Ferner rät der Experte, den Zugriff auf Kontakte und Standortdaten zu verweigern. Generell gilt: Bei der Registrierung so wenig Informationen wie möglich herausgeben. In Apps und Portalen zudem immer unterschiedliche Benutzernamen wählen, um die eigene Anonymität im Netz zu wahren.

Wer im eigenen Haushalt Sprachassistenzgeräte nutzt, sollte diese während einer Fußball-Party am besten abschalten. Andernfalls kann es vorkommen, dass das Gerät versehentlich durch das Codewort oder eine ähnlich klingende Äußerung aktiviert wird. Dann zeichnet es eventuell auf und veranlasst ungewollte Aktionen. Aufgezeichnete Gespräche lassen sich in der Bedienungs-App in der Regel zwar löschen. „Ob die Aufnahmen trotzdem bereits ausgewertet wurden und zu Einträgen in das Benutzerprofil geführt haben, ist allerdings nicht nachprüfbar“, so Günter Martin.

Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Klang & Ton

>> mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 15.77 MB)
Unsere Partner:
Interessante Links:
  • www.hifitest.de
  • www.hausgeraete-test.de
  • hifitest.de/shop/
Jochen Wieloch
Autor Jochen Wieloch
Kontakt E-Mail
Datum 07.06.2018, 07:23 Uhr