
Sie suchen einen wendigen Benzinrasenmäher mit einer Schnittbreite deutlich unter 50 Zentimeter? Da haben wir etwas für Sie, den BRM 42 B&S von Grizzly.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Luftentfeuchter gehören heute beinah in jeden Haushalt, wir haben ein Gerät der neusten Generation von Aktobis getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Heßler Eckenrunder-System Ecko VZ 100 90F MFK 1
Das Eckige muss rund werden
Beim Möbelbau und ähnlichen Zwecken wird gerne Plattenmaterial mit beschichteten Oberflächen verwendet. Um sichtbare Kanten der Platten zu schließen, kommen Kantenumleimer zum Einsatz. Dabei stellt das Abrunden der Ecken eine Herausforderung dar – der sich Dr. Christoph Heßler mit dem Eckenrunder-System Ecko VZ 100 90F MFK 1 angenommen hat.
Während an Stellen mit geringer Beanspruchung vor allem einfache Umleimer mit Schmelzkleber eingesetzt werden, kommen bei anspruchsvolleren Anwendungen Kunststof -Kantenumleimer zum Einsatz, die zwei Millimeter stark sind. Beim Arbeiten mit furnierten Platten werden auch Umleimer oder Kantenleisten aus Massivholz verwendet. Diese werden zum leichteren Anbringen und um Toleranzen bei der Materialstärke der Platten auszugleichen, mit leichtem Übermaß angebracht, anschließend wird der Überstand mit einer Kantenfräse bündig gefräst. Dabei wird die Kante oft im gleichen Arbeitsschritt angefast oder abgerundet. Für diesen Zweck bieten verschiedene Hersteller spezielle Kantenfräsen an, wie zum Beispiel Festool mit der im Handwerk recht verbreiteten MFK 700 EQ. Während sich solche Fräsen sehr gut eignen, um die Umleimer zu den Plattenoberflächen bündig zu fräsen bzw. gleich abzurunden, stellt das Abrunden der Ecken eine besondere Herausforderung dar, da es hier nur ungenügende Auflagefläche gibt, über die man die Kantenfräse sicher und wackelfrei führen kann. Genau hierfür hat Dr. Christoph Heßler Maschinensysteme das Eckenrunder-System Ecko VZ 100 90F MFK 1 entwickelt.
Ausstattung
Das Eckenrunder-System Ecko VZ 100 90F MFK 1 besteht im Wesentlichen aus einer Tischeinheit, die die sichere Führung des Systems auf der Plattenoberseite ermöglicht, und einem auf der Tischeinheit gelagerten Schwenkanschlag, mit dem die Fräse exakt an der Kante entlanggeführt werden kann. Dazu kommen noch ein Handgriff, zwei Kantenanschläge sowie aus Gründen der Arbeitssicherheit ein Späne- und Eingreifschutz sowie ein spezieller Kragen und eine passend gekürzte Kragenklemmung für die Festool-Fräse.
Preis: um 380 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

10/2018 - Martin Mertens