
Der Hammer- oder Schlagtacker ist bei Dachdeckern und Innenausbauern ein vielgenutztes Handwerkzeug, denn hier müssen oft Dampfsperre oder Unterspannbahnen befestigt werden. Dabei ist Geschwindigkeit gefragt, Optik und Präzision spielen eine untergeordnete Rolle.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Was heute Standard ist, war vor 25 Jahren eine Innovation: Dank einheitlicher Akku-Aufnahme lassen sich unterschiedliche Werkzeuge mit demselben Akku betreiben. Wer noch eines der ersten ONE+ Geräte besitzt, kann es mit einem aktuellen Akku verwenden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenHiKOKI, früher unter dem Namen Hitachi bekannt, hat vor einiger Zeit sein cleveres Multi-Volt-Akku- System vorgestellt, bei dem ein Akku je nach Auslegung der Maschine 18 oder 36 Volt Spannung liefert. Neustes Mitglied in der 36-V-Gerätefamilie von HiKOKI ist die Akku-Stichsäge CJ 36DA.
Maschinen, die ich fast ausschließlich in der Werkstatt und damit in der Nähe einer Steckdose benutze, dürfen bei mir gerne kabelgebunden sein. Vor allem, wenn sie viele Späne oder Staub erzeugen und deshalb ohnehin an eine Staubabsaugung angeschlossen werden. Ganz anders sieht das bei Maschinen aus, die ich „on location“ verwende, vielleicht sogar an engen Stellen, beim Ein- oder Aufbau von Möbeln und Installationen. Neben dem Akku-Bohrschrauber ist bei mir hier die Stichsäge die zweithäufigst verwendete Maschine. Die sollte kräftig sein, denn einen Ausschnitt in einer dicken Massivholz-Arbeitsplatte muss sie genauso „können“ wie das Kürzen eines Metallprofils.
Ausstattung
Die HiKOKI CJ36DA ist eine Akku-Stichsäge mit Bügelgriff. Als CJ36DB gibt es sie auch mit Stabgriff. Die Ausstattung entspricht der, die man von einer Profi -Stichsäge erwarten kann: vierstufiger Pendelhub, elektronische Geschwindigkeitsregelung, werkzeuglose Schnellspannarretierung für das Sägeblatt und eine Sägestellenbeleuchtung. Um den Sägefuß zu neigen, ist der an der Maschine befestigte Inbusschlüssel erforderlich. Andere Hersteller setzen hier auf eine Mechanik, die ebenfalls ohne Werkzeug zu bedienen ist. Mit dem beiliegenden Absaugadapter, dem durchsichtigen Sägeblatt-Rundumschutz und dem Fußplatten-Einsatz kann man die Säge auch für den Betrieb an einer Absauganlage ausrüsten. Ansonsten verfügt die Maschine über ein Gebläse, dass Späne aus der Schnittspur bläst und so für freie Sicht auf die Schnittlinie sorgt. Ein Automatik- Modus reduziert die Drehzahl, wenn die Maschine ohne Last läuft.