
Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Gesipa Handsetzgerät für Nietmuttern
Nieten mit Gewinde

Blindnieten sind ein prima Befestigungsmittel, wenn eine Werkstückseite nicht zugänglich ist und die Befestigung unlösbar sein soll. Was aber, wenn eine Werkstückseite unzugänglich ist, die Befestigungsstelle aber beispielsweise für Wartungszwecke gelegentlich zugänglich sein sollte, oder wenn die Materialstärke nicht ausreicht, um direkt ein Gewinde hineinzuschneiden?
Die oben genannten Probleme lassen sich mit Schweißmuttern oder Kastenmuttern lösen, beide Lösungen bedingen aber teils aufwendige Vor- oder Nacharbeiten. Eine optimale Lösung sind Nietmuttern. Ein komplettes Set dafür hat uns Gesipa, der Spezialist für Blindniettechnik, zum Test geschickt.
Ausstattung
Unser FireFly genanntes Testset wird im praktischen Kunststoffkoffer geliefert. Inhalt: Die Setzzange, jeweils 100 M4- und M5-Nietmuttern aus Aluminium und die beiden erforderlichen Gewindestifte für die unterschiedlichen Muttern.




Im Einsatz
Verarbeitet werden die Nietmuttern genau wie beim Blindnieten. Als Erstes wird das Nietloch gebohrt, wie üblich 0,1 mm größer als der Hülsendurchmesser, danach wird die Hülse zusammen mit der Setzzange eingesetzt und zusammengezogen wie beim Blindnieten. Es gibt aber einige Unterschiede zum Nieten. Beim Mutternsetzen wird die Nietmutter auf einen in der Zange verschraubten Gewindebolzen geschraubt, der jedoch am Ende des Setzvorgangs nicht abreißt wie beim Nieten. Deshalb ist hier ein wenig Gefühl gefragt. Der Bolzen wird für weitere Muttern wiederverwendet. Nach 3 – 4 Betätigungen der Ratschenmechanik sitzt die Gewindehülse fest im Werkstück. Jetzt wird der Montagebolzen per Rändelschraube hinten an der Zange herausgedreht, und das Gewinde ist einsatzklar. Wenn die Nietmuttern-Größe gewechselt wird, müssen auch der Einziehbolzen und dessen Führungshülse in der Zange gewechselt werden. Beides geht werkzeuglos in weniger als einer Minute.
Fazit
Mit Gesipa-Nietmuttern lassen sich sowohl dünnwandige als auch spröde Materialien problemlos mit Gewinden versehen. So können die Einsatzmöglichkeiten solcher Werkstoffe deutlich erweitert werden. Setzzange und Nietmuttern zeichnen sich dabei durch hohe Qualität und einfachen Umgang aus. Sind erst mal ein paar Hülsen eingezogen, geht der Vorgang deutlich schneller als herkömmliches Gewindeschneiden. Dank der Ratschenmechanik der Zange ist der erforderliche Kraftaufwand erfreulich gering.Kategorie: Sonstige Handwerkzeuge
Produkt: Gesipa Handsetzgerät für Nietmuttern
Preis: um 155 Euro

Profiklasse
Gesipa Handsetzgerät für Nietmuttern

Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Neben dem Balkonkraftwerk ist noch Platz am Balkon? Mit nur wenigen Modulen richtig viel Warmwasser erzeugen – mit dem SOL•THOR
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVertrieb | Gesipa, Mörfelden-Walldorf |
Hotline | 06105 9620 |
Internet | www.gesipa.de |
Technische Daten | |
Set Bestückung | Zange, je 100 Gewindehülsen M4 und M5 |
Gewicht der Zange | ca. 780g |
Mögliche Gewindhülsen | M4, M5, M6 |
Wechsel des Einzug-Stifts | werkzeuglos |
Nieten | 1,2 |
Bedienung | 1,2 |
Ausstattung | 1,2 |
+ | gute Handlage / gute Kraftübertragung |
- | großer Platzbedarf |